Region, Landeshauptstadt und Die Finals unterzeichnen Ausrichtervertrag für Multisportevent 2026 in Hannover.

Nachdem die Regionsversammlung Anfang April mit großer Mehrheit den Beschluss für „Die Finals“ 2026 in der Region Hannover gefasst hatte, stimmte am 24.04. auch der Rat der Landeshauptstadt dem Vorhaben zu. Einen Tag später unterzeichneten dann gemeinsam Regionspräsident Steffen Krach, Oberbürgermeister Belit Onay und Hagen Boßdorf von der Finals GmbH den Ausrichtervertrag im Rahmen eines Pressetermins im Stadionbad. 

Veranstaltungstermin

Nach aktueller Planung soll das Event vom Donnerstag, 23.07.2026 bis Sonntag, 26.07.2026 parallel zum Maschseefest stattfinden.

Große Bühne für die Sportvielfalt

Wie bei „Mini-Olympischen Spielen“ sollen die Wettbewerbe an markanten Orten in Hannover und der Region ausgetragen werden – vom Maschsee über das Opernhaus bis zum Steinhuder Meer. So wird nicht nur die sportliche Vielfalt, sondern auch die Schönheit der Region gezeigt.

Einheitliche Medaillen, eine geplante Roadshow an Schulen („Schulfinals“) und die Einbindung vieler Vereine sollen den Finals 2026 ein unverwechselbares Gesicht geben.

Sportarten

Für folgende 25 Sportarten (Arbeitsstand 11.09.2025) wird die Region Hannover die Kulisse für die entscheidenden Deutschen Meisterschaftwettkämpfe stellen:

  1. Die Sportarten
    1. 3x3 Basketball
    2. 7er-Rugby
    3. Beach-Volleyball
    4. Beach-Wasserball
    5. BMX Flatland
    6. Bogensport
    7. Breaking
    8. Coastal Rowing
    9. Flag Football
    10. Gerätturnen
    11. Gewichtheben
    12. Ju-Jutsu
    13. Judo
    14. Kanu-Sprint
    15. Karate
    16. Leichtathletik (in Bochum-Wattenscheid)
    17. Rapid Surfen
    18. Rhythmische Sportgymnastik
    19. Rudern
    20. Schwimmen
    21. Segeln
    22. Speed-Klettern
    23. Trampolin
    24. Triathlon
    25. Windsurfen

Als Austragungsorte für die Wettbewerbe sind in der Landeshauptstadt mehrere Venues (Austragungsorte) eingeplant, darunter der Opernplatz (Beach-Volleyball, Speed-Klettern), das Neue Rathaus (3x3 Basketball, Bogensport, Breaking, BMX Flatland), der Maschsee (Beach-Wasserball, Kanu-Sprint, Rudern), die Leinewelle (Rapid Surfen), das Stadionbad (Schwimmen), die ZAG arena (Gerätturnen, Rhythmische Sportgymnastik, Trampolin), die Swiss-Life Hall (Gewichtheben, Ju-Jutsu, Judo, Karate) und das Erika-Fisch-Stadion (7er-Rugby, Flag Football) sowie im Umland das Steinhuder Meer mit Coastal Rowing, Segeln, Triathlon und Windsurfen. Alle übrigen Leichtathletikwettkämpfe werden zeitgleich im Lohrheidestadion (Wattenscheid/Bochum) ausgetragen. 

Aktuelles im Überblick

Einzelheiten zur Planung entnehmen Sie gerne der aktuellen Präsentation
Präsentation (Stand: August 2025)

Ausgewählte News-Artikel

Die Finals 2026 in Hannover: Ein Sommermärchen für den Sport

In 315 Tagen ist es soweit: Vom 23. bis 26.07.2026 wird Hannover zum Zentrum des deutschen Spitzensports. Bei den Finals 2026 Hannover stehen 25 Deutsche Meisterschaften in insgesamt 10 Sportarten auf dem Programm – ausgetragen…

Großes Interesse beim Informationsabend – Vereine und Freiwillige/Volunteers gesucht

Die Finals 2026 (23.–26. Juli 2026) versprechen ein einzigartiges Sportfest zu werden, das Hannover und die Region wieder (inter)national ins Rampenlicht rückt. Schon beim ersten großen Informationsabend am 21.08.2025 in der…

Update: „Die Finals 2026“ – Infoabend für Vereine und Verbände am 21.08.2025 | Ortsänderung und weitere Sportarten mit im Programm

Am Donnerstag, 21.08.2025 um 19:00 Uhr laden die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover zusammen mit Regionssportbund und Stadtsportbund herzlich zum Informationsabend zu „Die Finals 2026“ ein. +++ Achtung! Die…

Mitmachen: Vereine und Volunteers

Damit die Finals 2026 ein voller Erfolg werden, sind die Vereine, Verbände sowie Freiwillige und Engagierte aus der Region gefragt.

Vereine & Verbände: 

Präsentieren Sie Ihre Sportart auf der Finals-Meile und begeistern Sie neue Mitglieder. 

Sie haben Interesse die Sportmeile mit Ihrem Verein oder Verband mitzugestalten und den Besuchenden nahezubringen, was die Besonderheit Ihrer Sportart ist? Dann melden Sie sich gerne über den folgenden Link an und hinterlassen Sie neben Ihren Kontaktdaten weitere wichtige Informationen zur Vorplanung der Finals-Meile.

Anmeldung/Fragebogen Finals-Meile

Freiwillige / Volunteers:

Hinweis: Die Akquise von Helfenden / Volunteers zur Durchführung der Deutschen Meisterschafts-Endspiele, die im Rahmen der Finals stattfinden, übernehmen die Fachverbände der Sportarten selbst. 

Interessierte an einem allgemeinen Volunteering: 

Zudem haben Sie die Möglichkeit das Event in Organisation, Logistik und Gästebetreuung zu unterstützen.

Sie möchten die Finals 2026 in Hannover als Freiwillige:r unterstützen und dabei helfen die vier Tage zu einem besonderen, gerne unvergesslichen Erlebnis für Teilnehmende und Zuschauende zu machen? Dann haben Sie noch ein wenig Geduld. In Kürze wird eine zentrale Anmeldestelle für Interessierte auf der finals-Webseite www.diefinals.de eingerichtet. Bis dahin haben Sie auch die Möglichkeit sich über das oben genannte Formular anzumelden und mit Ihren Kontaktdaten und freien Zeiten Ihre Bereitschaft zu signalisieren. 

Fragen zu den Finals

Sie haben allgemeine Fragen zu den Finals 2026 an die Stadt und die Region?

Dann stellen Sie diese gerne an die entsprechenden Ansprechpartner:

Landeshauptstadt Hannover
OE 52.2 – Koordinierungsstelle „Sportgroßereignisse und Spitzensportveranstaltungen“
E-Mail: 52.fina(at)hannover-stadt.de
Telefon: 0511 - 168 40974

Region Hannover
Dominic Prinz - Projektkoordination Die Finals 2026
E-Mail: dominic.prinz(at)region-hannover.de
Telefon: 0511 - 61 62 92 43


Bei Fragen zur Beteiligung aus Vereins-/Verbandssicht, wenden Sie sich gerne an uns.

Wir halten Sie auf dem Laufenden!
 

Vorwort

Die Region Hannover ist bereit für die Finals und freut sich, den Deutschen Spitzensport hier in der Region zu begrüßen. Wir werden ein einmaliges Event auf die Beine stellen – nicht nur für die Sportlerinnen und Sportler, sondern für alle Menschen in der Region. Was mich besonders freut: Die große parteiübergreifende Unterstützung für dieses Vorhaben, das Hannover deutschlandweit ins Rampenlicht stellen wird.

Steffen Krach
Regionspräsident