PK zur Allgemeinverfügung Bewässerung 2024: Henning Schuba, Leiter des Teams Gewässerschutz West, Regionspräsident Steffen Krach und Jens Palandt, Dezernent für Umwelt, Klima, Planung und Bauen.

Region stellt Regeln für Bewässerung an heißen Tagen auf

Grenzwerte werden im Vergleich zum Vorjahr gelockert

Die Region Hannover schützt das Grundwasser auch in diesem Jahr mit zeitlichen Einschränkungen der Bewässerung an besonders heißen Tagen. Von 1. Juni bis 30. September in der Zeit von 11 bis 17 Uhr und ab einer Temperatur von 27 Grad dürfen land- und forstwirtschaftlich genutzte Flächen, öffentliche und private Grünflächen wie Parks und Gärten sowie Sportanlagen wie Fußball-, Hockey-, Tennis-, Reit- oder Golfplätze nicht bewässert werden.

Die Grenzwerte für das Inkrafttreten der Allgemeinverfügung werden im Vergleich zum Vorjahr angepasst: 2023 galt von 11 bis 18 Uhr ein Temperaturgrenzwert von 24 Grad. Grund für die Einschränkungen ist die trotz des Hochwassers im Winter weiterhin kritische Grundwasser-Gesamtsituation in der Region Hannover. Maßgeblich für das Inkrafttreten bleiben die Temperaturdaten der Flughafen-Wetterstation Langenhagen (https://www.dwd.de/DE/wetter/wetterundklima_vorort/niedersachsen_bremen/hannover/_node.html)

Temperaturdaten Flughafen Langenhagen (DWD)


Unter folgenden Voraussetzungen wird die Bewässerung eingeschränkt:

Im Zeitraum01.06. bis 30.09.2024
In der Zeit von11:00 bis 17:00 Uhr
Bei einer Temperatur von27,0 °C oder höher

Ausnahmen werden für die Region Hannover grundsätzlich nicht erteilt. Die landwirtschaftliche Bewässerung ist mit nahezu verlustfreier Technik (Tröpfchenbewässerung oder Düsenwagen) zugelassen, da diese ohnehin schon eine klimaangepasste Bewässerung darstellen. Ebenso ist der Einsatz von effizienter Bewässerungstechnik weiterhin erlaubt. So stellt bspw. auch die einfache Bewässerung mit der Gießkanne eine effiziente Technik dar, da diese punktgenau erfolgt. Die untersagte Technik ist eindeutig definiert.

Alle weiteren Informationen zur Beschränkung der Wassernutzung finden Sie unter: https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Region-Hannover/Region-Hannover/Bewaesserung-an-heissen-Tagen

 

Förderung für Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung
Um Sportvereine bei der Anpassung an den Klimawandel zu unterstützen, fördert die Region Hannover seit April unter anderem die Anschaffung von Regenwasserspeichern, smarten Bewässerungsanlagen oder Sportplatzbelägen, die nicht gewässert werden müssen, mit bis zu 50.000 €. Weitere Informationen dazu erhalten Interessierte unter: https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Umwelt-Nachhaltigkeit/Klimaschutz-Energie/Beratung-und-Foerderung/Foerderprogramme-im-Klimaschutz/Richtlinie-Klimafolgenanpassung


Umweltdezernent Jens Palandt erklärt:

Anders als im vergangenen Jahr herrscht in der Region aktuell keine Dürre. Das ändert aber nichts daran, dass wir seit Jahrzehnten eine negative Wasserbilanz haben. Die Grundwasserkörper sind durch vielfältige Nutzungen überlastet und teilweise erschöpft. Das Grundwasserdargebot, also die vorhandene Grundwassermenge, erholt sich durch ein einmaliges Hochwasserereignis nicht nachhaltig, sondern befindet sich weiterhin auf niedrigem Niveau. Wir sorgen vor, handeln verantwortungsvoll und denken langfristig: Jeder Liter Wasser, den wir heute nicht verschwenden, hilft uns, wenn sich die Situation mit dem fortschreitenden Klimawandel weiter verschärft.

Regionspräsident Steffen Krach betont:

Wir würden keine Vorgaben machen, wenn sie aus unserer Sicht nicht zwingend notwendig wären. Das Thema Wasserknappheit wird uns in den kommenden Jahren und Jahrzehnten leider begleiten. Wir nehmen lieber jetzt moderate Einschränkungen in Kauf, als irgendwann festzustellen, dass nicht mehr genug Wasser für alle da ist.

Dialog mit allen Beteiligten
In den vergangenen Monaten hat die Region wissenschaftliche Daten sowie die Erfahrungen aus dem vergangenen Jahr ausgewertet. Zudem haben zahlreiche Gespräche mit Vertreter:innen von Landwirtschaft und Sportverbänden stattgefunden, um die Bedürfnisse der Betroffenen nach Möglichkeit zu berücksichtigen.

Jetzt steht ein Ergebnis, von dem wir sagen können: Die Einschränkungen sind für die Nutzungsgruppen so verträglich wie möglich, aber so konsequent wie nötig. An extrem heißen Tagen ist es ökologisch und ökonomisch nicht sinnvoll, in den Mittags- und Nachmittagsstunden zu bewässern, wenn die Verdunstungsverluste am größten sind.

Steffen Krach

Unabhängig von Tageszeit und Temperatur erlaubt bleiben klimaangepasste Bewässerungstechniken in der Landwirtschaft, etwa Tröpfchenbewässerung oder Düsenwagen. Auch die Nutzung von gespeichertem Regenwasser, etwa aus Zisternen, und das punktgenaue Bewässern mit Gießkannen oder Eimern ist jederzeit möglich.

Verstöße gegen die Vorgaben zur Bewässerung können als Ordnungswidrigkeit mit einer Geldbuße geahndet werden.

Wir setzen wie im vergangenen Jahr auf Aufklärung. Unser Ziel ist es, die lebenswichtige Ressource Wasser in der Region langfristig zu sichern. Das geht nur, wenn wir für größtmögliche Akzeptanz sorgen und zusammenarbeiten.

Jens Palandt

Mit den Betroffenen will die Region deshalb auch in den kommenden Wochen im engen Austausch bleiben. Die Regeln zur Bewässerung sollen als Teil der Wasserstrategie der Region Hannover voraussichtlich in den kommenden Jahren gelten.


FAQs

Alle Informationen sowie ein umfangreiches FAQ zum Thema Bewässerungs- Einschränkung gibt es auf: www.hannover.de/wassernutzung.

FAQ-Bewässerungs-Einschränkung 2024

FAQ-Bewässerungs-Einschränkung 2024


Hintergrund
Auch die Nachbarlandkreise der Region Hannover reagieren auf den fortschreitenden Klimawandel mit Einschränkungen der Bewässerung: Der Landkreis Celle und der Heidekreis haben in den Erlaubnissen zur Feldberegnung eine Nebenbestimmung aufgenommen, die eine Bewässerung ab 28 Grad grundsätzlich untersagt. Die Landkreise Nienburg und Peine planen nach heutigem Kenntnisstand ebenfalls, in diesem Jahr Regeln aufzustellen.

Um Sportvereine bei der Anpassung an den Klimawandel zu unterstützen, fördert die Region Hannover seit April unter anderem die Anschaffung von Regenwasserspeichern, smarten Bewässerungsanlagen oder Sportplatzbelägen, die nicht gewässert werden müssen, mit bis zu 50.000 €.

Weitere Informationen dazu erhalten Interessierte per Mail an klimaanpassung(at)region-hannover.de.


Hörtipp!

Podastfolge 30 mit Jens Palandt zur Allgemeinverfügung.

ON'R' Folge 30

Mehr auf die Ohren gibt's in unserem ON'R'-Archiv:

www.rsbhannover.de/podcast


Allgemeinverfügung

bekanntmachungen.region-hannover.de/allgemeinverfuegungen

Die historischen sowie die aktuellen Daten zur Dürre-Situation in der Region Hannover können beim Helmholtz Institut für Umweltforschung unter folgendem Link abgerufen werden (www.ufz.de/index.php?de=37937):

Helmholtz Institut für Umweltforschung


Mehr Infos

Die Region Hannover (Fachbereich Umwelt) informiert auf seiner Homepage über geplante Maßnahmen und stellt Infomaterial zur Verfügung.

Darunter LINKS wie:

  • Klimaanpassungskonzept
  • Projekte zur Klimaanpassung

sowie mehrseitige Flyer und Broschüren zum Herunterladen wie:

  • TIPPS für den Umgang mit Trinkwasser bei langanhaltener Trockenheit
  • WIE ÄNDERT SICH UNSER KLIMA? Regionale Auswirkungen des Klimawandels in der Region Hannover
  • GROSSE HITZE – WAS TUN?
  • Gutachten zur Klimaanpassung

Aktuelle Infos und Tipps zum nachhaltigen Wasserverbrauch und Klimaschutz

So gelingt das Einsparen von Energie!

  • Wie können Vereine ihre Sportanlagen trotz eingeschränkter Wassernutzung aufgrund von Allgemeinverfügungen zur Nutzungsbeschränkung in einem guten Zustand erhalten?
  • Wegen anhaltender Trockenheit haben erste Landkreise in Niedersachsen die Wassernutzung bereits eingeschränkt. Durch den Klimawandel sind häufiger Trockenperioden zu erwarten.
  • Für viele Vereine mit Rasenspielfeldern stellt sich daher die Frage “Wie können wir mit einem reduzierten Wassereinsatz die Spielflächen in einem guten Zustand halten?”

Tipp!

Der LandesSportBund Niedersachsen (LSB) bietet hierzu auf seiner Homepage eine Themensammlung für alle interessierten Vereine, Sportbünde, Sportringe und Fachverbände an https://www.lsb-niedersachsen.de/themen/sportentwicklung/sportstaettenbau/energieeinsparung.

Themensammlung
Checkliste Energieeinsparung (PDF)