Datenschutz

Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst und beachten die jeweils anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen.

Nachfolgend informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren Daten.

Nach Artikel 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) hat der Verantwortliche einer betroffenen Person, deren Daten er verarbeitet, die in den Artikel genannten Informationen bereit zu stellen.

Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie gegebenenfalls seiner Vertreter:

Regionssportbund Hannover e.V.

Haus des Sports

Maschstraße 20
30169 Hannover

gesetzlich vertreten durch den Vorstand nach § 26 BGB:

Ulf Meldau, Vorsitzender (Sportpolitik) und Armin Rückert, Vorstand (Finanzen und Verwaltung)

Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten:

Petra Busche

Maschstraße 20, 30169 Hannover

E-Mail: busche@rsbhannover.de

Allgemeines

Diese Datenschutzhinweise gelten für die Internetpräsenz, die der Regionssportbund Hannover e.V. anbietet. Sollten von unserem Internetangebot aus Angebote anderer Anbieter (“Drittangebote”) erreichbar sein, so gelten unsere Datenschutzhinweise für diese Drittangebote nicht.

Wir bieten auf unseren Internetseiten zahlreiche Dienste und Informationen für Mitglieder und Interessente an. Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die näheren Einzelheiten werden im Folgenden erörtert.

Erfassung der Daten beim Besuch der RSB-Webseiten

Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine Seite unseres Angebots und bei jedem Abruf einer Datei werden Zugriffsdaten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei auf dem Server des Regionssportbundes gespeichert. 

 

Jeder Datensatz besteht je nach Nutzungsart aus:

  • der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde,
  • dem Namen der Datei,
  • dem Datum und der Uhrzeit der Anforderung,
  • der übertragenen Datenmenge,
  • dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.),
  • einer Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers,
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche,
  • Client IP-Adresse.

Analysedienst Matomo

Die Website des RSB verwendet Matomo, dabei handelt es sich um einen sogenannten Webanalysedienst. Matomo verwendet sog. „Cookies“, das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die unsererseits eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglichen. Zu diesem Zweck werden die durch den Cookie erzeugten Nutzungsinformationen (einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse) an unseren Server übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert, was der Webseitenoptimierung unsererseits dient. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umge­hend anony­mi­siert, so dass Sie als Nutzer für uns anonym bleiben. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Verwendung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern, es kann jedoch sein, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können.

Wenn Sie mit der Speiche­rung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Achtung: Wenn Sie Ihre Cookies löschen, so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.

Cookies

Wir verwenden auf unserer Website Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die durch Deinen Browser gespeichert werden, wenn Du eine Website besuchst. Hierdurch wird der verwendete Browser gekennzeichnet und kann durch unseren Webserver wiedererkannt werden. Sofern es durch diese Verwendung von Cookies zu einer Verarbeitung personenbezogener Daten kommt, beruht diese auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO. Diese Verarbeitung dient unserem berechtigten Interesse, unsere Website nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Wir verwendeten sogenannte „Session-Cookies“, die beim Beenden der Browsersitzung wieder gelöscht werden. Andere Cookies („Persistent Cookies“) werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Du kannst die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Deines Browsers jederzeit löschen. Du kannst der Verwendung von Cookies durch Deine Browsereinstellungen grundsätzlich oder für bestimmte Fälle widersprechen. Weitere Informationen hierzu bietet Dir das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik unter https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Empfehlungen/EinrichtungSoftware/EinrichtungBrowser/Sicherheitsmassnahmen/Cookies/cookies_node.html.

Eye-Able®

Wir verwenden auf unserer Website den Eye-Able® Assistent.

Eye-Able® ist eine Software der Web Inclusion GmbH, um allen Menschen einen barriere-reduzierten Zugang zu Informationen im Internet zu gewährleisten. Die dafür notwendigen Dateien wie JavaScript, Stylesheets und Bilder werden dafür von einem externen Server geladen. Eye-Able verwendet bei einer Aktivierung von Funktionen den Local Storage des Browsers, um die Einstellungen zu speichern. Alle Einstellungen werden nur lokal gespeichert und nicht weiter übertragen.

Infos von der Seite https://eye-able.com/hinweis-datenschutz/

Spotify

Wir verwenden auf unserer Website den Player von Spotify. Bei der Nutzung werden ggf. Cookies verwendet. Weitere Infos unter: https://www.spotify.com/de/legal/cookies-policy/

Anchor

Wir verwenden auf unserer Website den Player von Anchor. Bei der Nutzung werden ggf. Cookies verwendet. Weitere Infos unter: https://anchor.fm/tos

Soundcloud

Wir verwenden auf unserer Website den Player von Soundcloud. Bei der Nutzung werden Cookies von Soundcloud verwendet. Weitere Infos unter: https://soundcloud.com/pages/cookies

Links zu anderen Websites

Unser Online-Angebot enthält Links zu anderen Websites. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten. Wir sind als Anbieter für eigene Inhalte nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind unter Umständen Links auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Für fremde Inhalte, die über Links zur Nutzung bereitgestellt werden, übernehmen wir keine Verantwortung und machen uns deren Inhalt nicht zu Eigen. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte sowie für Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Website, auf die verwiesen wurde. Für fremde Hinweise ist der RSB nur dann verantwortlich, wenn er von ihnen, das heißt auch von einem eventuellen rechtswidrigen bzw. strafbaren Inhalt, positive Kenntnis hat, und es technisch möglich und zumutbar ist, deren Nutzung zu verhindern.

Ihre Fragen und Anregungen zum Thema Datenschutz sind uns sehr willkommen und wichtig.

Datenverarbeitung bei Online-Anmeldung für Veranstaltungen über die RSB-Homepage

Der Regionssportbund Hannover bietet Interessierten die Möglichkeit sich mittels Online-Formular zu seinen Veranstaltungen anzumelden. Hierbei handelt es sich sowohl um Präsenz- als auch um Online-Angebote wie Informationsabende, Sportkongresse, Sportschnuppertage, DSA-Lizenz-Ausbildungen, Vorträge und Seminare.

Zweck, für den personenbezogene Daten verarbeitet werden:

  • Die personenbezogenen Daten werden für die Durchführung der gebuchten Veranstaltungen verarbeitet.

Rechtsgrundlagen, auf Grund derer die Verarbeitung erfolgt:

  • Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund der Erforderlichkeit zur Erfüllung des Vertrages gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
  • Die Veröffentlichung personenbezogener Daten im Internet oder in lokalen, regionalen oder überregionalen Printmedien erfolgt zur Wahrung berechtigter Interessen des Regionssportbundes Hannover (vgl. Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Das berechtigte Interesse des Regionssportbundes besteht in der Information der Öffentlichkeit durch Berichtserstattung über die Aktivitäten des Vereins.

Die Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten:

  • Für die Lizenzverwaltung notwendigen personenbezogenen Daten, welche im Rahmen des DSA-Lizenz-Erwerbs erhoben werden, erfolgt eine Weiterleitung an den Landessportbund Niedersachsen (LSB).
  • Die Daten der Bankverbindung der Teilnehmenden werden zum Zwecke des Beitragseinzugs an das Bankinstitut Sparkasse Hannover weitergeleitet.
  • Weiterleitung an den Kooperationspartner Stadtsportbund Hannover (SSB), Sportringe und Fachverbände, Mitgliedsvereine sowie evtl. Veranstaltungspartner und Netzwerkorganisationen.
  • Prüfbehörden bzgl. der Verwendung von Finanzhilfemitteln.

Gewinnspielteilnahme Jugendschutzbestimmungen, § 3 GSS

Die Jugendschutzbestimmungen sind in § 3 GSS geregelt und sollen nur Anwendung finden, soweit es sich um Gewinnspiele oder Gewinnspielsendungen gegen Entgelt handelt (§ 2 Abs. 2 GSS). Von einer Unentgeltlichkeit eines Angebotsspricht man, wenn für die Nutzung pro Teilnahme bei telefonischem Kontakt maximal 0,14 Euro, für eine SMS maximal 0,20 Euro, bei postalischem Kontakt die Kosten einer Postkarte nicht übertroffen werden (§ 2 Abs. 1 Nr. 4 GSS). Zwar hat sich das Porto für eine normale Postkarte mittlerweile auf 0,70 Euro verteuert, jedoch wird man hier trotzdem noch von einer unentgeltlichen Teilnahme ausgehen können, weil diese Art der Teilnahme in der Satzung ausdrücklich als unentgeltlich bezeichnet und gerade nicht auf einen fixen Betrag festgelegt wird.

Bei Gewinnspielsendungen ist zu berücksichtigen, dass eine Teilnahme von Minderjährigen stets unzulässig ist (§ 3 Abs. 1 S. 1 GSS). Eine Teilnahme an Gewinnspielen ist hingegen lediglich für Minderjährige unter 14 Jahren untersagt (§ 3 Abs. 1 S. 2 GGS). Dies hat zur Folge, dass bei untersagter Teilnahme eines Minderjährigen auch keine Gewinnausschüttung gestattet ist (§ 3 Abs. 1 S. 3 GSS).

Des Weiteren enthält die Satzung Tatbestände, welche bestimmte Vorgehensweisen der Anbieter für unzulässig erklären, um einen umfangreichen Schutz für Kinder und Jugendliche gewährleisten zu können. Zum einen dürfen besonders kinder- und jugendaffine Gewinnspielsendungen, insbesondere die Auslobung von Waren und Produkten als Gewinn, die vor allem auf Minderjährige einen großen Anreiz zur Teilnahme ausüben, nicht ausgestrahlt werden. Zum anderen sind Gewinnfragen, die vor allem Kinder und Jugendliche ansprechen, unzulässig (§ 3 Abs. 2 GSS). Schlussendlich sind auch Teilnahmeappelle zu Gewinnspielen und Gewinnspielsendungen, die ausschließlich oder ausdrücklich auch an Minderjährige gerichtet sind und deren Unerfahrenheit und Leichtgläubigkeit ausnutzen, unzulässig.

Gewinnspiele bei Minderjährigen und der Datenschutz, DSGVO

Bei der Teilnahme von Minderjährigen an Gewinnspielen ist letztlich noch auf die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hinzuweisen. Bei Gewinnspielen werden i.d.R. personenbezogene Daten erhoben (z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse). Hierbei muss beachtet werden, dass die Einwilligung zur Datenverarbeitung bei Minderjährigen unter 16 Jahren grundsätzlich durch die Eltern erfolgen muss (Art. 8 Abs. 1 S. 2 DSGVO). Erfolgt die Datenverarbeitung jedoch allein zum Zwecke der Durchführung des Gewinnspiels, ist sie ohne gesonderte Einwilligung zulässig (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO). Hierzu muss auf leicht verständliche und für Minderjährige geeignete Datenschutzinformationen besonders Wert gelegt werden.

Auch muss der Grundsatz der Datenminimierung (Art. 5 Abs. 1 lit. c DSGVO) beachtet werden. Das bedeutet, dass personenbezogene Daten nur erhoben werden dürfen, wenn sie für die Durchführung des Gewinnspiels unabdingbar sind.

Das Prinzip der Zweckbindung (Art. 5 Abs. 1 lit. b DSGVO) besagt des Weiteren, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten nur zu dem vorab festgelegten Zweck, also der Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels gestattet ist.

Schließlich muss auch das Kopplungsverbot (Art. 7 Abs. 4 DSGVO) eingehalten werden. Demnach muss für die Weiterverarbeitung der erhobenen Daten, z.B. zu Werbezwecken, eine gesonderte Erlaubnis getrennt von der Gewinnspielteilnahme vorliegen. Bei Minderjährigen unter 16 Jahren ist eine solche Erlaubnis durch die Eltern zwingend.

Datenverarbeitung bei der Antragstellung Sportgerätebezuschussung

Der Regionssportbund Hannover bietet seinen Vereinen die Möglichkeit die Sportgerätebezuschussung mittels Online-Formular zu beantragen.

 

Zweck, für den personenbezogene Daten verarbeitet werden:

  • Die personenbezogenen Daten werden für Rückfragen zur Antragsstellung benötigt.
  • Die beantragende Person muss nach § 26 BGB gesetzlicher Vertreter für den Verein sein.

Datenverarbeitung bei der Antragstellung von RSB-Ehrungen

Der Regionssportbund Hannover bietet seinen Vereinen die Möglichkeit RSB-Ehrungen mittels Online-Formular zu beantragen.

Zweck, für den personenbezogene Daten verarbeitet werden:

  • Die personenbezogenen Daten werden für die Prüfung und Verleihung von RSB-Ehrennadeln erhoben.
  • Zum Zweck der RSB-Verbandschronik im Archiv gespeichert.

Folgende personenbezogene Daten werden gespeichert:

  • Vorname, Name, Geburtsdatum
  • Vereinszugehörigkeit und Mitgliedschaft seit
  • Ehrenamtliche Tätigkeiten
  • Bisherige Auszeichnungen

Social Bookmarks

Auf unserer Webseite sind so genannte Social Bookmarks (bspw. von Facebook, Google, Twitter, Instagram) integriert. Social Bookmarks sind Internet-Lesezeichen, mit denen die Nutzer eines solchen Dienstes Links und Nachrichtenmeldungen sammeln können. Diese sind auf unserer Webseite lediglich als Link zu den entsprechenden Diensten eingebunden. Nach dem Anklicken der eingebundenen Grafik werden Sie auf die Seite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet, d.h. erst dann werden Nutzerinformationen an den jeweiligen Anbieter übertragen. Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung dieser Webseiten entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzbestimmungen der Anbieter.

Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch Gesetze oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

Ihre Rechte

Der betroffenen Person stehen unter den in den Artikeln jeweils genannten Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte zu:

  • das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO,
  • das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO,
  • das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO,
  • das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO,
  • das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO,
  • das Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO,
  • das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Artikel 77 DSGVO,
  • das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen zu können, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch berührt wird.

Eingesetzte Dienstleister

Liste der wesentlichen Dienstleister (Stand 11/2020)

Unternehmen

Sitz

Dienstleistung / Funktion / Aufgabe

active elements

Garbsen

Technischer Betrieb der RSB-Homepage

UmweltDruckhaus Hannover

Langenhagen

Versendung der Sportbundbroschüre „Sport-Info“