
Veranstalter
Sportjugend Niedersachsen
Ort
Neueste Beiträge
- Herri-Vereinsaktion zum Schützenfest 2022: „Sportler-Frühschoppen“ im Alt Hanovera am 10.07.2022
- Impulse und Ideen in gebündelter RSB-Manier: Die neue Sport-Info ist fertig. Für Dich und Deinen Verein!
- Erklärfilm: Unsere Geschäftsstelle im Haus des Sports
- Sporttag 2022 – Delegierte sprechen dem RSB-Vorstand ihr Vertrauen aus
- Schwimmoffensive Hannover sorgt für Seepferdchen- und Bronze-Abzeichen – Erster offener Seepferdchen-Tag findet am 15.07. in Lehrte statt
Archive
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- Juni 2018
Kategorien
Datum
Uhrzeit
J-TEAMs – Infoveranstaltung der Sportjugend Niedersachsen
Veranstaltung der Sportjugend Niedersachsen zum Thema J-TEAMs am 03.03.2021 von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr:
Die Sportjugend Niedersachsen lädt am 3. März zu einer Informationsveranstaltung rund um die Gründung eines J-TEAMs ein.
Vorgestellt werden unter anderem
- das J-TEAM-Konzept,
- Möglichkeiten für die Engagementgewinnung und
- Fördermöglichkeiten für die Vereinsjugendarbeit.
Die Veranstaltung findet online statt.
Anmeldung:
Kontakt:
BHasenpusch@LSB-Niedersachsen.de
https://www.sportjugend-nds.de/jugendarbeit/j-teams
J-TEAMs
Mit mindestens vier Leuten im Alter bis 27 Jahren können im Sportverein, im Sportbund, einem Landesfachverband oder einer Sportjugend frische Ideen und Projekte als J-TEAM umgesetzt werden – mit Unterstützung der Sportjugend Niedersachsen.
J-TEAM – was ist das?
J-TEAMs sind DAS Engagementformat für Jugendliche bis 27 Jahre, die sich im Sport einbringen und ihre Ideen umsetzen wollen: Sie bieten die Möglichkeit, eigene Projekt zu realisiere ohne für mehrere Jahre ein (Ehren-)Amt übernehmen zu müssen.
Die Mitglieder der J-TEAMs in den Sportregionen engagieren sich also, ohne gewählt oder berufen zu sein, auf freiwilliger Basis für einen Verein, einen Verband oder eine Sportjugend, realisieren Projekte und setzen sportpolitische Impulse. Die Teams arbeiten partizipativ, in flexibler und projektorientierter Form: „wer mitmachen will, macht mit“. Die J-TEAMs werden durch eine feste Ansprechperson (Vorstandsmitglied, Sportreferentin, Jugendwart, etc.) begleitet und sind ausdrücklich vom jeweiligen Vorstand gewünscht. Das „J“ steht dabei für Jugend, Junior, Jugendsprecher, etc.
Gemeinsame Aktivitäten verbinden, deshalb steht die Arbeit der Teams inhaltlich auf zwei Säulen. Eine steht für Projektarbeit, Maßnahmen und Aktionen wie z. B. die jugendgemäße Gestaltung von Meisterschaften, ein Ehrenamtsfest oder die Organisation eines Kindersportwochenendes. Die zweite Säule steht für sportpolitische Impulse, Interessenvertretung und Verantwortungsübernahme in der Organisation.
Interessierte Jugendliche und junge Erwachsene können für ihre Projektidee ein J-TEAM-Starterpaket, verbunden mit 250,00 € Projektmitteln, erhalten.
Der Antrag (Word- oder pdf-Dokument) für die Gründung eines J-Teams steht HIER als Download zur Verfügung:
Der Antrag kann bei Isabell Schawaller eingereicht werden.
Neueste Kommentare