Ganztagsschule: Chancen für Sportvereine und Schulen

Kita, Schule und Verein

Im Haus der Jugend Langenhagen fand der nächste Austausch zwischen Vertretenden des Regionssportbundes mit interessierten Vereinen und Schulen statt. Eingeladen hatte Sylvia Uliczka, unsere BeSS-Servicestelle und Ganztagskoordination zusammen mit dem Tandem Sportpolitik Ulf Meldau, Vorsitzender (Sportpolitik) und Anna-Janina Niebuhr (Geschäftsführerin) mit Unterstützung durch Roland Krumlin, der seine Expertise als ehemaliger SSB-Geschäftsführer mitbrachte, um Herausforderungen und Chancen der Ganztagsbetreuung in Schulen zu erörtern und aufzuzeigen, welche Rolle Sportvereine dabei spielen könnten. Es entwickelte sich ein belebter Austausch, der aufzeigte, welche Möglichkeiten es für die Integration von Sportangeboten in den Schulalltag gibt und wie diese Kooperationen zur Mitgliedergewinnung für die Vereine beitragen können.

Hintergrund: Die Ganztagsbetreuung ist ein aktuelles Thema in der heutigen Bildungslandschaft. Ab dem Jahr 2026 haben alle Schülerinnen und Schüler einen Rechtsanspruch auf ganztägige Betreuung.

Der Rechtsanspruch birgt Chancen, stellt Vereine und Schulen aber auch vor Herausforderungen. Während die Schulen versuchen, qualitativ hochwertige Betreuungsangebote zu schaffen, kämpfen viele Sportvereine um Mitglieder und Ressourcen. Hier kommt die Kooperation als Lösungsansatz ins Spiel.

Torben Noß und Carsten Jakubowski, die Vertreter der Stadt Langenhagen, informierten über aktuelle Zahlen und die Planungen bzw. Vorgehensweise der Stadt Langenhagen und diskutierten mit Vertretenden verschiedener Schulen und Vereine, wie eine erfolgreiche Zusammenarbeit aussehen könnte.  

So könnte durch die Integration von Bewegungsangeboten in den Schulalltag die Sichtbarkeit und Wahrnehmung der Sportvereine erhöht und es könnten als Effekt auch darüber neue Mitglieder gewonnen werden.

Ferner berichteten die Vertretenden der Schulen von ihren positiven Erfahrungen mit Sportvereinen, die AGs anbieten und somit den Kindern die Möglichkeit geben, verschiedene Sportarten auszuprobieren.

Diese Erlebnisse sind nicht nur für die Kinder bereichernd, sondern fördern auch das soziale Miteinander und die Integration.

Eine größere Herausforderung für Vereine sei es geeignete Trainer:innen zu finden, die bereit seien und Zeit hätten, in Schulen zu arbeiten. Sylvia merkte an, dass die Vernetzung der interessierten Vereine wichtig sei und ggf. gemeinsam Lösungen zu finden. Ein Ansatz wäre zum Beispiel, wenn sich mehrere Übungsleitende einer Sportart abwechseln würden. Das Ganze könnte auch mit verschiedenen Sportarten praktiziert werden als sogenanntes „Sportarten-Karussell“ entweder durch einen oder in Kooperation mehrerer Vereine.  

Zu guter Letzt sorgte Regina Reimers-Schlichte vom MTV Engelbostel-Schulenburg noch einmal für Dynamik. Sie berichtete von ihren positiven Erfahrungen als Good-Practice-Beispiel und ermunterte alle Beteiligten gemeinsam an Lösungen zu arbeiten. Nach dem Motto „Man erntet, was man sät“, sei eine gelebte Kooperation ein Gewinn für alle Beteiligten.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Schulen und Sportvereine zusammenarbeiten können, um die Ganztagsbetreuung zu verbessern, dann melden Sie sich gerne bei uns und vereinbaren ein Beratungsgespräch. 

Wir unterstützen Sie gerne!


Hörtipp!

ON'R' # 42: Sylvia Uliczka zum Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung

Hier gibt es was auf die Ohren:

https://creators.spotify.com/pod/show/rsbhannover/


Mehr

Mehr zum Thema Ganztag beim Regionssportbund Hannover findet man auf unserer Unterseite:

www.rsbhannover.de/rsb/sportjugend/kita-schule-verein