Der Regionssportbund Hannover gab am 03.04.2025 im Rahmen einer Feierstunde in den Räumlichkeiten der TSG Ahlten (Café) die Bewilligungen und beantragten Fördermittel für das Sportstättenbaujahr 2025 bekannt.
52 Vereine bzw. ihre Vertretenden bekommen für ihre 65 eingereichten Maßnahmen zur Bestandssicherung ihrer Sportstätten und zur Energieeinsparung in den Räumen der TSG Ahlten von den Mitgliedern des RSB-Ausschusses Vereinsentwicklung einen symbolischen Scheck überreicht. Auf diesem vermerkt ist die jeweils vom RSB stellvertretend bewilligte Fördersumme des LandesSportBundes Niedersachsen in Gesamthöhe von 1.115.464€ im Rahmen der Richtlinie Sportstättenbau aus Mitteln des Landes Niedersachsen*. Die Maßnahmen mit Gesamtbaukosten von 4.091.661€ werden voraussichtlich in diesem Sportstättenbaujahr durch Zuschüsse in Höhe von 3.006.409€ unterstützt.
Ich bin immer wieder begeistert, wie es unsere Vereinsengagierten in der Region Hannover schaffen, sich Jahr um Jahr den Großprojekten des Sportstättenbaus zu widmen. Wir wissen, wie zehrend diese Arbeit ist und deshalb würdigen wir diesen Einsatz mit einer Feierstunde, um eine sichtbare Plattform zu bieten. Interessante, ordentliche Sportstätten sind wichtig, weil sie die Grundvoraussetzung zur Ausübung des Vereinssports darstellen. Deshalb freuen wir uns über die vielen Vereinsmaßnahmen, die in diesem Sportstättenbau erfolgreich umgesetzt werden und über die wichtige Förderung seitens des LSB, der Region Hannover, der Kommunen und weiteren Unterstützenden. Wir bedanken uns bei allen Förderern unserer Vereine und ziehen unseren Hut vor dem Engagement und Mut diese z.T. Mammutprojekte anzugehen und zu verwirklichen. Für die gute Sache - unseren Vereinssport!
Ulf Meldau, Vorsitzender (Sportpolitik)
Zusätzlich erhalten Vereine über mehrere Programme der Region Hannover weitere Förderungen. In diesem Jahr erhalten aus dem e.coSport-Programm1 19 Vereine mit 22 Maßnahmen insgesamt 629.442€ für energetische Sanierungen. Des Weiteren erhalten acht Vereine für Maßnahmen zur Abmilderung der Auswirkungen des Klimawandels aus der entsprechenden Richtlinie2: 135.737€ und ein Verein erhält 3.089€ für die Teilnahme an Förderprojekten und –maßnahmen der EU, des Bundes, des Landes Niedersachsen sowie von Stiftungen für regional bedeutsame Maßnahmen zur Stärkung der kommunalen Entwicklung (elektronische Schießanlage) aus dem Regionalen Kofinanzierungsfonds (REKO)3.
Zusätzlich können 27 Vereine 533.931€ von ihren jeweiligen Kommunen bzw. den zuständigen Sportringen, ein Verein kann 10.792€ aus Mitteln des Bundes4, fünf Vereine EU-Mittel5 in Höhe von 412.330€ sowie 18 Vereine 165.624€ über weitere Stiftungen, Fördergeldgeber, Spenden und Vorsteuerabzüge erwarten. Daraus ergibt sich eine Gesamtfördersumme in Höhe von 3.006.409€ zur erfolgreichen Umsetzung aller Maßnahmen unserer Vereine im Sportstättenbaujahr 2025.
Auch in diesem Jahr können wieder Förderanträge für Sportstättenbaumaßnahmen gestellt werden. Antragsfrist für das Förderjahr 2026 ist der 15. September 2025 bei Maßnahmen mit Gesamtkosten ab 25.000€, zudem muss vorab bis spätestens 15. Juli 2025 ein entsprechendes Beratungsgespräch geführt worden sein. Die Vereinsvertretenden sind dazu aufgefordert, im eigenen Interesse hierzu frühzeitig Kontakt mit uns aufzunehmen. Anträge mit Gesamtkosten unter 25.000€ können sogar noch bis zum 15. November 2025 gestellt werden.
Die „Infoveranstaltung Sportstättenbau – von der Idee bis zur Nutzung“ findet am 08.10.2025 in Langenhagen statt. Die Anmeldung erfolgt über das BildungSportal des LandesSportBundes Niedersachsen: https://bildungsportal.lsb-niedersachsen.de/
Mehr zum Thema Sportstättenbauförderung für Vereine:
www.rsbhannover.de/sportstaettenbau
Kontakt:
Jonas Elbeshausen
In unserer Pressemitteilung vom 02.04.2025 ist auf den Seiten 3 bis 8 in tabellarischer Form die Übersicht aller eingereichten Anträge mit Verwendungszweck, Gesamtausgabe, Förderfähigen Kosten sowie die bewilligten LSB-Zuwendung und die Gesamtsumme aller Fremdmittel pro Maßnahme.
Pressemitteilung RSB-Sportstättenbau vom 03.04.2025
Details zu Förderquellen des Landes*:
*Die Landesmittel setzen sich zusammen aus Mitteln der Finanzhilfe des Landes Niedersachsen durch das Förderprogramm für Sportstättenbau und der dazugehörigen Richtlinie des LandesSportBundes Niedersachsen und Mitteln aus dem Sonderfördertopf, der dem LSB im Rahmen der Richtlinie zur Bewältigung der Auswirkungen der Energiekrise zur Verfügung gestellt wurde.
[1] Das e.coSport-Programm (Region Hannover)
[2] Richtlinie Klimafolgenanpassung (Region Hannover)
[3] REKO - Regionaler Kofinanzierungsfonds (Region Hannover)
[4] ZUG - Fördergelder über die Zukunft-Umwelt-Gesellschaft gGmbH (Bund)
[5] LEADER - Förderung zur Regionalentwicklung (EU)
Randnotizen:
• Die meisten Maßnahmen innerhalb einer Kommune entstehen in Lehrte (9) und in der Wedemark (8).
• Die meisten Maßnahmen innerhalb eines Vereins entstehen beim FC Lehrte und SV Arnum (Hemmingen) (beide 3).
• Die höchste Fördersumme erhält voraussichtlich der SV 06 Lehrte mit 283.726€ (Austausch Fenster/Türen und Dachdämmung Soccerhalle), davon LSB-Mittel: 143.319€. Knapp dahinter folgt der Akademische Segler-Verein zu Hannover mit 283.039€ (Energetische Sanierung des Vereinsgebäudes), davon LSB-Mittel: 58.039€.
• Teuerste Maßnahme: Akademischer Segler-Verein zu Hannover: 396.471€.
• Insgesamt können fünf Vereine mehr als 200.000€ Fördergelder für ihre Maßnahmen akquirieren.
• 27 Maßnahmen von 26 Vereinen mit unter 25.000€ Gesamtkosten. Fünf davon unter 10.000€ Gesamtkosten.