„Ehrenamt im Fokus“ 2024

Region würdigt ehrenamtlichen Einsatz

Im Rahmen der Veranstaltung „Ehrenamt im Fokus“ würdigte die stellvertretende Regionspräsidentin Michaela Michalowitz dieses Jahr im Juni 35 Personen, Vereine und Projekte.

Die ausgezeichneten Personen, Vereine und Projekte wurden von den Kommunen, den Abgeordneten der Regionsversammlung und den Dezernent:innen der Regionsverwaltung vorgeschlagen und von Mitgliedern der Regionsversammlung und -verwaltung ausgewählt.

Das Ehrenamt in der Region Hannover ist genauso vielfältig, wie die Menschen, die hier leben. Ehrenamtliches Engagement schafft sozialen Ausgleich und gesellschaftlichen Zusammenhalt und macht die Region Hannover erst so lebenswert, wie sie ist. Nicht nur in Krisen, sondern auch im täglichen Leben sind ehrenamtlich tätige Menschen eine unverzichtbare Stütze unserer Gesellschaft. Allen Geehrten, aber auch allen anderen Menschen, die sich in ihrer Freizeit für andere einsetzen, danke ich ganz herzlich für ihren beharrlichen Einsatz und ihr Engagement.

Steffen Krach, Regionspräsident

Unter 35 Geehrten haben sich folgende acht Engagierte u.a. für den organisierten Sport über viele Jahre stark gemacht:

Burgdorf

Rolf Hoppe ist seit November 1976 Mitglied in der Burgdorfer Schützengesellschaft von 1593 e.V.. Im Mai 1995 übernahm er das Amt des Kommandeurs der Burgdorfer Schützengesellschaft. Dieses Amt führte er 28 Jahre lang mit großem Engagement aus und wurde 2023 zum Ehrenkommandeur ernannt. Zudem war er 20 Jahre lang im Festvorstand der Burgdorfer Schützengesellschaft aktiv und ist seit 2017 Ehrenmitglied des Gesamtvorstandes der Burgdorfer Schützengesellschaft. Darüber hinaus engagiert sich Rolf Hoppe seit Jahrzehnten im Handball. Nach seiner aktiven Zeit als Handballer war er Betreuer der Regionalligamannschaft der TS Großburgwedel. Anschließend betreute er die erste Handballherrenmannschaft der TSV Burgdorf und fungierte als Hallensprecher der TSV Burgdorf bzw. der 1. Herrenmannschaft der TSV Hannover-Burgdorf bis zu ihrem Aufstieg in die 2. Bundesliga.

Garbsen

Ariane Rother ist seit 1973 Mitglied beim Turnclub Berenbostel e.V.. Seit 2003 ist sie dort 1. Vorsitzende und auch als Trainerin aktiv. Viermal die Woche bietet sie Turnkurse an und ist täglich neun Stunden lang für alle Anliegen telefonisch erreichbar. Außerdem unterstützt sie Kinder aus sozial benachteiligten Familien sowie Geflüchtete. Durch ihren Einsatz und ihr Organisationstalent konnte eine Ersatzsporthalle gefunden werden, als in der eigentlichen Halle Flüchtlinge untergebracht werden mussten. Sie engagiert sie sich für die Nachwuchsgewinnung durch soziale Projekte und Kooperationen mit den ortsansässigen Schulen und springt auch bei Personalengpässen im Gesamtverein immer ein.

Gehrden
Frank Viet engagiert sich seit mehr als 35 Jahren für die Fußballsparte des SV Gehrden. Von 1988 bis 2004 war er Jugendtrainer, von 1990 bis 2005 Jugendleiter, von 2005 bis 2015 Spartenleiter und von 2015 bis 2022 stellvertretender Spartenleiter. Als Jugendtrainer und Jugendwart baute er die Mannschaften der A-G-Jugend auf. Die A-C-Jugend führte er in die Bezirksliga und die A- und B-Jugend sogar in die Landesliga. Im Herrentraining war er als Aushilfe aktiv. Im Rahmen seiner Jugendarbeit setzt er sich besonders für Integration ein. Seit April 2023 ist er als gewählter Revisor ehrenamtlich für den Gesamtverein SV Gehrden im Amt.

Laatzen
Sabine Hillbrecht ist seit 1979 im TSV Ingeln-Oesselse aktiv. Anfangs spielte sie Korbball, seit 1988 hat sie eine Lizenz als Übungsleiterin und feiert als Trainerin Erfolge wie den Gewinn der Landesmeisterschaften und die Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften. Seit 1984 ist sie Schiedsrichterin und seit Anfang der 1990er Jahre stellvertretende Abteilungsvorsitzende im TSV. Besonders wichtig wurde ihr Einsatz während der Corona-Pandemie, in der sie die Organisation des Trainings den geänderten Rahmenbedingungen anpasste und dadurch das Sportleben ermöglichte. Darüber hinaus sie seit mehr als 20 Jahren Referentin für das Wettkampfwesen im Bezirksfachausschuss für Korbball, engagiert sich seit 1995 im Korbball-Lehrstab Niedersachsen und vertritt seit 2004 auch den Bereich „Turnspiele“ beim Niedersächsischen Turner-Bund.
Neustadt

Günther Hahn ist 1. Vorsitzender des Turnvereins Mandelsloh und trägt maßgeblich zum florierenden Sportleben bei. Er engagiert sich für Menschen mit Demenz durch ein spezielles Tischtennisprojekt und die Beteiligung an den „Wochen der Demenz“. Doch nicht nur lokale Gemeinschaften profitieren von seinem Engagement. Seine Mitarbeit im Integrationsbeirat zeugt ebenfalls von seinem Einsatz für die Vielfalt und das Miteinander in der Gesellschaft. Politisch aktiv ist er unter anderem als Ortsbürgermeister von Mandelsloh und als stellvertretener Ratsvorsitzender im Rat der Stadt Neustadt.

Pattensen
Friedrich Weber ist seit 1947 im TSV Pattensen aktiv. 1957 hat er dort sein erstes Sportabzeichen abgelegt und dies seitdem jedes Jahr wiederholt – damit kommt er auf 67 Erwachsenen-Sportabzeichen. Im Laufe seiner Sportlerkarriere holte er 30 Kreismeistertitel und stellte etliche Vereinsrekorde auf. Das Thema Sportabzeichen bewegt ihn so sehr, dass er seit 1959 Sportabzeichen-Prüfer ist und seit Aufzeichnungsbeginn 1994 bis heute 11.400 Sportabzeichen abgenommen hat. In der Zeit von Mai bis Oktober betreuen Friedrich Weber und sein Team jeden Montag für zwei Stunden die Leichtathletik-Sportanlagen, damit Kinder, Jugendliche und Erwachsene auch ohne Vereinszugehörigkeit trainieren können. Dass er einen besonderen Blick für Talente hat, zeigte sich 2015: In diesem Jahr entdeckte er beim Sportabzeichen-Training Haftom Welday, einen eritreischen Flüchtling. Er nahm den jungen Mann in seiner Familie auf, besorgte ihm eine Wohnung und einen Job. Danach half er ihm, seine Familie nach Deutschland zu holen, was 2020 auch glückte. Dank seiner Unterstützung konnte Haftom Welday im August 2023 bei der Leichtathletik-WM in Budapest für Deutschland beim Marathon starten und den 15. Platz belegen. Damit ist Friedrich Weber nicht nur sportlich, sondern auch menschlich ein absolutes Vorbild.

Sehnde
Gudrun Wiebe ist seit mehr als 60 Jahren im Turnverein Eintracht Sehnde aktiv. 1956 hat sie die bis heute aktive Gymnastikabteilung gegründet und ist seit mehr 54 Jahren als Abteilungsleiterin und Übungsleiterin tätig. 1979 wurde durch ihren Einsatz die erste Senior:innen-Gymnastikgruppe gegründet, zehn Jahre später die zweite Gruppe sowie eine Tanzgruppe und das Angebot der Wirbelsäulen-Gymnastik. Über die Jahre folgten diverse Aerobic-Kurse, Nordic Walking, Hip-Hop-Tanz, Quigong und Zumba. In den Gruppen Gesundheitssport 50plus sowie 70plus fungierte Gudrun Wiebe als Übungsleiterin und sorgt durch die Organisation von geselligen Zusammenkünften und Freizeitfahrten für ein soziales Miteinander im Verein.

Wennigsen
Ingo Laskowski hat vor vielen Jahren den Allgemeinen Deutscher Fahrrad-Club (ADFC) Ortsgruppe Wennigsen-Barsinghausen mitgegründet. Seit 2008 ist er Sprecher der Ortsgruppe. In dieser Zeit hat er viele positive Impulse für die Fahrradinfrastruktur der Gemeinde Wennigsen gesetzt, unter anderem beim Radkonzept für sicherer Schulwege, bei der Anbindung der Ortsteile an den Kernort, der Erneuerung des Radweges vom Wennigser Markt zum Bahnhof Egestorf und der Erneuerung der Hauptstraße in Wennigsen. Seit 2006 ist er beratendes Mitglied in den für Radverkehr zuständigen Fachausschüssen der Gemeinde Wennigsen. Nebenbei leitet er die monatlichen Ortsgruppenabende sowie Fahrradtouren des ADFC Wennigsen/ Barsinghausen durch die Region Hannover.


Auch der RSB sagt herzlich Danke und freut sich mit den Geehrten!

Alle Infos und alle weiteren Geehrten findet man auf der Unterseite der Region Hannover:

www.hannover.de/Ehrenamtlicher-Einsatz-gewürdigtBildhinweis: © Region Hannover/Nadja Mahjoub