Klimaschutz im Sportverein

e.coSport

Förderprogramm zur energieeffizienten Sportstättensanierung mit Umweltberatung für Sportvereine leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz in Stadt und Region.

Seit dem Jahr 2002 wurden insgesamt 107 Vereine mit Hilfe des e.coSport-Programms umfassend über Möglichkeiten der energetischen Modernisierung beraten und bei der Umsetzung (z.B. Gebäudedämmung, Renovierung der Heizungsanlagen oder Installation von Solaranlagen) finanziell gefördert. Neben den Projektträgerinnen Stadt und Region engagieren sich finanziell auch der Förderfonds proKlima, der Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover (aha) sowie der Stadtsportbund und der Regionssportbund Hannover.

Energie einsparen – Klima schützen

Viele Vereinsgebäude sind hinsichtlich des Energieverbrauchs stark modernisierungsbedürftig. Um ein ökologisch und ökonomisch vernünftiges Sanierungskonzept auf die Beine stellen zu können, fehlt es den ehrenamtlichen Verantwortlichen häufig an der notwendigen Fachkenntnis und an finanziellen Mitteln.

Durch das von Stadt und Region Hannover finanzierte Programm e.coSport sind individuelle, unabhängige Fachberatungen und finanzielle Förderungen möglich, sodass Sportvereine ihre Sportstätten fit für die Zukunft machen und zum Vorbild bei Umwelt- und Klimaschutz werden.

Kommunen sind in Einzelfällen ebenfalls förderfähig.

Sport-Info

Der RSB befragte jüngst die Projektkoordinatorin bei der target GmbH, Hela Brixius, wann sich unsere Vereine zum Programm anmelden könnten.  – Ihre Antwort:

Lesen Sie bereits jetzt schon das gesamt Interview in der neuen Sport-Info (Ausgabe 4/21) auf den Seiten 23-24.

e.coSport – in drei Schritten zur Sanierung

  1. Am Anfang steht für Vereine eine kostenfreie Orientierungsberatung.
  2. Im zweiten Schritt wird ein Sanierungsplan aufgestellt, mit Investitionsbedarf, Einsparpotenzialen, Zuschüssen und Finanzierung.
  3. Danach folgt die Umsetzungsberatung, mit Fördermittelbeantragung, Qualitätssicherung und weiterer Unterstützung.

Nach erfolgreicher Umsetzung wird die Wirksamkeit der durchgeführten Sanierungsmaßnahmen in einer Anschlussberatung überprüft und der Verein erhält weitere Unterstützung, z.B. bei Gewährleistungsansprüchen.

Ziele

  1. Fachliche Beratung der Vereine bei der notwendigen Modernisierung ihrer eigenen Gebäude
  2. Energetische Sanierung mit Hilfe von Fördermitteln möglich machen
  3. Energiekosten senken – finanzielle Mittel freisetzen für originäre Vereinsaufgaben
  4. Komfortsteigerung
  5. Umwelt- und Klimaschutz in Sportvereinen praktisch umsetzen
  6. Vereinsmitglieder zu Akteurinnen und Akteuren im Klimaschutz machen
  7. Vorbildfunktion der Vereine im Klima- und Umweltschutz stärken

Energetische Sportstättensanierung

  • energetische Gebäudesanierung
  • effiziente Heizungs- und Beleuchtungstechnik
  • rationeller Stromeinsatz
  • erneuerbare Energien
  • CO2-Effizienz
  • Konzepterstellung und Entscheidungsfindung
  • Hilfestellung beim Einholen und Auswerten von Angeboten und Organisieren der Eigenleistung
  • Ermittlung der Energie-Einsparpotentiale
  • Investitionsbedarf
  • Zuschüsse und Finanzierung

Beratung zu gering-investiven Maßnahmen in den Bereichen Energie, Abfall, Naturschutz und Nutzerverhalten

  • Fördermittelbeantragung
  • Begleitung des Umsetzungsprozesses
  • Durchführung von Qualitätssicherungsmaßnahmen
  • Unterstützung bei öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen
  • vereinsinterne Kommunikation

Anschlussberatung

  • Überprüfung der Wirksamkeit durchgeführter Sanierungsmaßnahmen
  • Unterstützung des Vereins bei Gewährleistungsansprüchen
  • Integration neuer Ansprechpartner in das Beratungsprogramm
  • Aufnahme neuer Sanierungsmaßnahmen und Information über mögliche weitere Beratungsschritte

BERATUNGSFELDER

  • Energie
          • Beleuchtung/Flutlicht
          • Warmwasserverbrauch
          • elektrische Geräte
          • Heizungsoptimierung
          • Tarifwechsel
          • Dämmung der Gebäudehülle
          • Installation von Solarwärme-Anlagen
  • Abfall
          • Entsorgungskosten
          • Abfallvermeidung und -trennung
          • Grünschnitt-Entsorgung
          • umweltfreundliche Veranstaltungen
  • Naturschutz
  • Nutzerverhalten

Projektverantwortliche

Träger:innen des Projektes sind die Region Hannover und Landeshauptstadt Hannover.
Weitere Projektbeteiligte sind der Regionssportbund Hannover, der Stadtsportbund Hannover, der proKlima enercity Klimaschutzfonds sowie der Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover. Die Projektträger:innen beauftragen eine Koordinationsstelle mit der Abwicklung des Projektes. Sie vergibt die Energie- und Umweltberatung an qualifizierte Berater:innen und übernimmt die Gesamtkoordination.

Weitere Informationen

© Region Hannover

Impressionen

Abschlussveranstaltungen

Wo kann ich meinen Sportverein anmelden?

Für individuelle Fragen steht Ihnen die Projektkoordination als Ansprechpartnerin beratend zur Seite.

Kontakt

target GmbH

Projektkoordination
Hela Brixius
Tel: 05151 4030997
E-Mail: e.cosport(at)targetgmbh.de

Web: www.targetgmbh.de