
© LSB NRW | Foto: Andrea Bowinkelmann
Anhaltend große Nachfrage für das Seminar "Führungswerkstatt für Vorstände"
Zusammen mit dem Stadtsportbund haben wir dieses Jahr insgesamt drei Führungswerkstätten für Vorstandsteams durchgeführt. Am 5. November trafen sich erneut sechs Vorstandsteams aus der SportRegion Hannover, um sich der Frage zu widmen: Wie kann Führung im Verein gelingen?
Neben einem Impulsvortrag zu aktuellen Themen aus der Vereinsführungsarbeit durch den erfahrenen Vereinsberater Thomas Lellmann (u.a. Dozent der Deutschen Sporthochschule in Köln) blieb genug Zeit, um einige Praxisfälle aus den anwesenden Vereinen genauer zu beleuchten.
Stimmen nach dem Seminar:
„Ich bin hier, weil ich mit anderen meine Erfahrungen teilen kann und freue mich sehr, dass meine Vorstandskollegen mit dabei sind.“
(Karin Kaczmarek, RuF St.Georg Osterwald)
„Ich könnte jetzt rausgehen und es sofort umsetzen!“
(Cinzia Napoleoni, Reit- und Voltigierschule Hannover-Bemerode)
Anika Brehme als zuständige Sportreferentin für Vereins- und Organisationsentwicklung in der SportRegion ist begeistert:
„Wir haben vermutet, dass das Thema Führung für viele Vorstände interessant ist und freuen uns über die hohe Resonanz. Gerne sind wir bereit, die Vereinsvorstände auch über diese Werkstatt hinaus individuell zu begleiten, damit Sie die Herausforderung, ihre Mitarbeitenden im Verein effektiv und wirkungsvoll einzusetzen, auch weiterhin gut meistern.“
Das Angebot der Führungswerkstatt für Vorstandteams findet viele interessierte Vereinsmitglieder in der SportRegion.
Die Planung für 2016 ist noch nicht abgeschlossen. Fest steht, dass es weitere Termine geben wird. Sobald diese terminiert sind, werden der SSB und der RSB Hannover via E-Mail und auf der HP darüber informieren.
Ausschreibung
Die Qualifizierung „Führungswerkstatt für Vorstandteams“ richtet sich an Führungskräfte in Sportvereinen in Niedersachsen.
Sie ist integraler Bestandteil der Gesamtstrategie „Ehrenamt und Bürgerschaftliches Engagement im Sport“ im Bereich Vereins- und Organisationsentwicklung des LandesSportBund Niedersachsen e.V. Die Führungswerkstatt ist Teil der Beratungs- und Serviceleistungen der Sportregion und will Vereine in ihrer zukunftsorientierten Entwicklung unterstützen. Sie findet in Kooperation mit der Sportregion Hannover und Thomas Lellmann, BildungsImpulse, aus Garbsen statt.
Impressionen
Führungswerkstätten 2015

15.10.2015 - Hannover
Die Teilnehmenden des zweiten Seminars aus Hannover, Barsinghausen, Neustadt und Sehnde

5.11.2015 - Hannover
Die Teilnehmenden des dritten Seminars aus Hannover (Bemerode, Döhren), Uetze (Dedenhausen) und Garbsen (Osterwald)
Studien zeigen, dass die Bereitschaft, ein Amt zu übernehmen umso größer wird, je höher die Wahrscheinlichkeit ist, dass die eingebrachte Zeit effektiv und das Engagement auch wirkungsvoll ist. Dies sicherzustellen im Verein ist Aufgabe der Vereinsführung.

Referent Thomas Lellmann
BildungsImpulse, aus Garbsen

Stuhlkreis bei einem der Führungswerkstätten
Die wichtigste Aufgabe für die Führungscrew des Vereins ist es daher, die Menschen für den Verein zu begeistern, sie an ihn binden und sie zum Engagement einzuladen. Gestaltungsebenen sind u.a. die Führungskultur und das Führungshandeln und das Bild, das der Verein nach außen darstellt. Führung ist das zentrale Bindeglied, das alles zusammenbringt und letztlich zusammenhält.
Gutes Führungshandeln lohnt sich. Es prägt das Miteinander im Vereinsvorstand und ist damit mitentscheidend für den Erfolg im Verein. Motivierendes, zum Engagement einladendes Führungshandeln schafft eine positive Vereinsatmosphäre, fördert den Teamgeist, regt das Vereinsleben an und sorgt für „gesunde“ Vereinsstrukturen. Das alles hat Einfluss auf die Zahl und Qualität derer, die sich freiwillig engagieren.
Führungshandeln bedeutet mehr als Führungstechniken und Führungsmethoden anwenden – es beinhaltet Kommunikation, Motivation und Konfliktmanagement und dies zumeist individuell unterschiedlich für jedes Mitglied.
Die Führungswerkstatt vermittelt notwendige Grundlagen und gibt ganz konkrete Hilfestellungen für den Vereinsalltag an die Hand: Wie spricht man ehrenamtliche Mitarbeiter am besten an? Wie kann ich sie für eine Tätigkeit im Verein motivieren? Was tun bei Konflikten? Wie äußere ich erfolgreich Kritik? Wer dabei die wichtigen Merkmale und Prinzipien der Führung im Ehrenamt kennt und berücksichtigt, schafft es leicht, die Vereinsmitglieder für gemeinsame Ziele zu begeistern und zu guten Leistungen anzuregen und sie zu binden.
Der Nutzen, den Vorstände und Vereine mit der Führungswerkstatt erreichen können:
- Umsetzung von Führungsarbeit, die Freude, Leistung und Entwicklung fördert
- Menschen gewinnen, die bereit sind, Verantwortung zu tragen und sich zu verändern
- Vorstände zu selbstlernenden und zukunftsfähigen Teams zu entwickeln und
- wirksame und kraftvolle Lösungen für Ihr Vereinswachstum zu initiieren.
Überblick
Titel |
„Führungswerkstatt für Vorstandteams in Sportvereinen“ |
Zielgruppe |
Führungskräfte aus Sportvereinen in Nds.: je 2-4 Personen pro Verein. (Vorstände, Geschäftsführungen, Abteilungs- u. Spartenleitungen) |
Voraussetzung |
Mindestens zwei Personen aus einer Organisation. |
Ziel(e) |
Die Teilnehmenden erkennen das konkrete Führungshandeln als Handlungsfeld individueller und kollektiver Entwicklung im Verein. Sie erarbeiten Handlungswissen und Strategien zur Bearbeitung des Handlungsfeldes aus und dem Transfer in die Vereinspraxis. |
Seminarbeschreibung (Inhalte) |
|
Literaturhinweise |
|
Methoden |
Fachlicher Input, Diskussion, Peer-Learning, Übungen |
Kosten |
Der Eigenanteil der teilnehmenden Vereine beträgt pauschal € 25,00 pro Vorstandteam (im Teilnahmebeitrag sind Getränke und ein Imbiss in Form von Obst enthalten). |
Teilnehmendenzahl |
Für die Führungswerkstatt stehen nur begrenzt Plätze zur Verfügung. Die Auswahl erfolgt nach Anmeldedatum. |
Referent: Thomas Lellmann |
Anmeldung
Mit dem angefügten Anmeldeformular (docx-Datei) an
Anika Brehme
Sportreferentin für Organisationsentwicklung, SSB Hannover
E-Mail: A.Brehme@ssb-hannover.de
Anfahrt
Akademie des Sports
Ferd. Wilhelm-Fricke Weg 10
30169 Hannover
Kontakt
Stadtsportbund Hannover e.V.
Anika Brehme
Ferd.-Wilh.-Fricke-Weg 10, 30169 Hannover
Tel.: 0511-1268-5320
E-Mail: a.brehme@ssb-hannover.de

Hinweis:
Die Durchführung wurde durch die Förderung aus Mitteln der Finanzhilfe des Landes Niedersachsen realisiert.