Aktuelle Infos zur Coronavirus-Pandemie

COVID-19 / CORONAVIRUS SARS-COV-2

Auf dieser Seite informieren wir über aktuelle Entwicklungen und neue Nachrichten, die den organisierten Sport und das Vereinswesen in sder Corona-Pandemie betreffen.

Aktuelle Infos zur Lage und Umgangsweise von Region Hannover, LandesSportBund Niedersachsen (LSB) und Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB)

Die Region Hannover informiert auf ihrer Homepage zum aktuellen Stand der Coronavirus-Infektionen und ihren Auswirkungen in der Region Hannover.

Hygienevorschriften und -konzeptvorlage

Das RSB-Hygienekonzept (s. unten Merkblatt)  kann als Vorlage von Ihrem Verein genutzt werden. Es ist mit dem Gesundheitsamt der Region Hannover abgestimmt. Sie können es Ihren Vereinsbedingungen entsprechend anpassen. Individuelle Fragen zu den rechtlichen Vorgaben können von den Vereine gerne jederzeit an coronavirus@region-hannover.de gestellt werden.

Der niedersächsische Weg

Neuer Alltag mit dem Coronavirus

Unter folgendem Link finden Sie die aktuelle Verordnung des Landes Niedersachsen über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus.

Was ist erlaubt?

Die Übersichtstabelle vom Niedersächischen Turnerbund (NTB) zur aktuellen Niedersächsischen Corona-Verordnung bietet eine Erklärung zu erlaubten sportlichen Aktivitäten in Verbindung mit verschiedenen Inzidenzzahlen.

#SportBleibtStark ist das Gemeinschaftsportal für Ehrenamtliche, Engagierte und Aktive in Sportvereinen, Landesfachverbänden, Sportbünden der Sportjugend und des LSB. Hier finden Sie online-Sportangebote zum Mitmachen und Nachmachen, Praxisbeispiele, Videos aus Sportvereinen, Landesfachverbänden und Sportbünden, Förderprogramme, Beratungs- und Qualifizierungsangebote sowie Infos rund um die Corona-Verordnung des Landes. Alle Social-Media-Aktivitäten auf einen Blick:

Für den Spielbetrieb und organisierten Sport in den Vereinen sind die Fachverbände die ersten Ansprechpartner.

Hier finden Sie den Link für Ihren Fachverband:

Bundesrepublik Deutschland

Handlungsfähigkeit von Unternehmen, Genossenschaften, Wohnungseigentümergemeinschaften, Vereinen und Stiftungen

Die gesetzliche Regelung trat am 28.03.2020 erstmal in Kraft und wurde Ende 2021 bis Ende August 2022 verlängert. Es ermöglicht virtuelle Hauptversammlungen und Abstimmungen auch wenn diese nicht in der Satzung stehen, um bei Fortbestehen der durch die COVID-19-Pandemie bedingten Einschränkungen Beschlussfassungen vornehmen zu können.

Der DOSB stellt auf seiner Unterseite eine Übersicht über die bei sich eingehenden wichtigsten Fragen und Antworten (FAQs) zur Verfügung, die tagesaktuell angepasst wird. Zudem wird bei den FAQs, wo es möglich ist, Links zu den entsprechenden Informationen vernetzt.

Weitere Informationsquellen mit Angeboten und nützlichen Tipps und Anregungen im Umgang mit der Coronavirus-Pandemie und zur Abmilderung ihrer Folgen

Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung, ARAG-Sportversicherung, Vereinskampagne #sportVEREINtuns, Bundesregierung mit ihrer Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) sowie Beispiele für digitale Zusammenarbeit (SLACK, ZOOM, Haus des Stiftens)

Logo Partner Slider LSS NEU NeuRGB
Teaser Lotto Sport Stiftung „Corona Und Die Folgen Gestärkt Aus Der Krise!“
(c) Nds Lotto-Sport-Stiftung

Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung schafft zusätzlichen Förderschwerpunkt zur Abmilderung der Pandemie-Auswirkungen, der bei allen Förderprogrammen und Projektentscheidungen als wichtiges Prüfkriterium mit eingebunden wird.

Die Umsetzung dieses Förderschwerpunktes erfolgt dabei in drei Schritten.

1. Schritt: Bis Juni 2021 (Hinweis: Wurde auf unbestimmte Zeit verlängert) unterstützt die Stiftung zusätzlich kurzfristige digitale Maßnahmen zur Aufrechterhaltung des Vereinsbetriebes, als Akutlösung für die Vereinskommunikation mit bis zu 1.000 Euro.

Hinweis: Der 1. Schritt wurde aufgrund hoher Nachfrage über den geplanten Zeitraum auf unbestimmte Zeit ausgeweitet.

2. Schritt: konzentriert sich die Stiftung auf die Förderung langfristiger und nachhaltige Maßnahmen auf Grundlage eines Digitalkonzepts der Antragssteller:innen.

3. Schritt: Die Stiftung wird zudem auch weiterhin kleinere Maßnahmen zur Abmilderung von Corona-Folgen in sport- oder integrationsfördernden Vereinen unterstützen.

Corona Verstehen News HP RSB2021
(c) Nds Lotto-Sport-Stiftung

Kompakte Aufklärungsbroschüre “Corona verstehen” mit über 50 Fragen und Antworten

Nach der erfolgreichen Impfkampagne #weexplainforeveryone in den Sozialen Medien gibt die Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung die Aufklärungsbroschüre in zehn Sprachen heraus.

Die ARAG Sportversicherung hat aktuelle Informationen auf ihrer Homepage:

#sportVEREINtuns

#sportVEREINtuns wurde 2020 vom Niedersächsischen Turnerbund initiiert und gemeinsam mit dem Niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport und dem LandesSportBund Niedersachsen (LSB) ins Leben gerufen. Die Kampagne bietet eine gute Möglichkeit, sich gerade in Corona-Zeiten professionell zu präsentieren und das Gemeinschaftsgefühl im Verein nach außen zu zeigen. Dabei geht es sowohl um Mitgliederbindung als auch um Mitgliederwerbung. Alle Infos unter www.sportVEREINtuns.de.

 

 

Der Vereinsinfobrief Nr. 379 von Vereinsknowhow beschäftigt sich u. a. mit folgenden Themen:

  • Bundesregierung erlaubt Online-Mitgliederversammlungen
  • Vereinsrechtliche Fragen zur Corona-Krise
  • Vereine als Arbeitsgeber
  • Seminare für Vereine
 

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stellt als Behörde im Geschäftsbereich des  Bundesminsteriums für Gesundheit auf diesen Seiten aktuelle und fachlich gesicherte Informationen rund um das Coronavirus und die Erkrankung Covid-19 bereit. Sie finden hier außerdem wichtige Hygiene- und Verhaltensempfehlungen zur Vorbeugung von Infektionen. Alle Informationen werden zur Zeit regelmäßig überprüft, angepasst und ergänzt.

YOLAWO – Vereinsangebote einfach organisiert

Das Angebot der kostenfreien Silber-Lizenz richtet sich vor allem an kleinere und mittelgroße Vereine.
Mit der bequemen Online-Anmeldung für Vereinsangebote spart man 70% des Verwaltungsaufwandes. Man behält den Überblick über die Auslastung der Angebote, die Teilnehmerlisten werden automatisch vom System erzeugt und man kann die Daten jederzeit einsehen, bearbeiten oder sie als Excel-/XML-Datei exportieren. Tipp: Der folgende Link zur Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung führt Sie zum Gutscheincode.

Ist Slack ein Ort, wo alle einfach zusammen­arbeiten?

Slack ist eine zentrale Plattform für Zusammenarbeit. Alle Beteiligten haben dort Zugang zu den gleichen bereitgestellten Informationen und können dadurch ihre Arbeit schneller und effektiver erledigen. – So die Theorie. Fakt ist: Slack bietet eine Alternative zum unnötigen E-Mailverkehr mit Anhängen unter Kollegen und entlastet so den Arbeitsspeicher.

Tipp: Bei Interesse Stifter-helfen nutzen!

Die Hilfe von Förderern und Freunden des Haus des Stiftens reicht von der finanziellen Unterstützung über professionelle Beratung bis hin zur Ausstattung. Durch ihr Mitwirken können Angebote für die gemeinnützige Welt auf- und ausgebaut oder weitergeführt werden.

Im Fall der beiden oben genannten Programme Zoom und Slack gibt es zum Beispiel Sonderkonditionen, die sich für Vereine durchaus lohnen.

Welche Videokonferenz-Tools stehen Non-Profits zur Verfügung?

Stifter-helfen bietet eine Vielzahl von Videokonferenz-Tools für Non-Profit-Organisationen und hilft bei der Wahl der richtigen Lösung.

Auf der Seite Haus des Stiftens findet man eine Übersicht über die Produkte, die Vereine bei Stifter helfen oder direkt bei seinem IT-Partnern erhalten können.

 

Zoom: Besprechungen leicht gemacht?

Zoom bietet eine Cloud-Plattform, die für Video- und Audiokonferenzen sowie für Chat und Zusammenarbeit genutzt werden kann. Zoom wird über Desktop-Computer und mobile Geräte sowie über Konferenzraumsysteme und Telefone verbunden. Haus des Stiftens schreibt: “Zoom ist besonders empfehlenswert für gemeinnützige Organisationen, die ein flexibles System benötigen, mit dem man Verbindungen über verschiedene verfügbare Technologien hinweg herstellen kann.”

Auf der Website von Zoom.us informiert das Unternehmen über seinen kostenfreie Basisversion. “Zoom bietet einen voll funktionsfähigen, kostenlosen Basistarif mit einer unbegrenzten Anzahl an Meetings. Testen Sie Zoom, so lange Sie möchten – es gibt keinen begrenzten Testzeitraum. Ihr Basistarif hat ein Zeitlimit von 40 Minuten bei Meetings mit insgesamt drei oder mehr Teilnehmern.”