Wir können es kaum erwarten, die Sportschuhe zu schnüren und wieder gemeinsam in Bewegung zu kommen. Wir möchten Dir und Deinem Verein dabei helfen, alte und neue Mitglieder für Deinen Verein zu begeistern – und das mit der Aufmerksamkeit, die der Vereinssport verdient.
Du kannst Teil dieser #sportVEREINtuns-Kampagne werden und den #sportVEREINtuns-Sommer2021 so gestalten, wie er für Dich und Deinen Verein am besten passt.
Mit dem #sportVEREINtuns-Sommer sollen landesweit möglichst viele Sportvereine angesprochen werden, Mitglieder und weitere Interessierte zu Sport- und Bewegungsveranstaltungen einzuladen.
AUFTAKTWOCHEN 01. bis 23. Juli
Das Soft-Opening für den #sportVEREINtuns-Sommer mit dem Highlight: Tag der Bewegung am 17. Juli 2021.
WETTBEWERB – Von Tokio bis Niedersachsen! 23. Juli – 08. August
„Höher, schneller, weiter“ oder „Dabeisein ist alles“. Nutzen Sie den olympischen Spirit, um Ihre Wettkampfsportarten vorzustellen, Turniere oder Wettbewerbe anzubieten, sich in Kraft oder Ausdauer zu messen und gemeinsame Erfolge zu feiern.
GESUND – In Bewegung! 09. – 29. August
Sport ist Teil der Lösung, das wissen wir alle! Mit Angeboten zu Fitness, Gesundheit und Entspannung begeistern Sie die Menschen für gemeinsame und gesundheitsbewusste Bewegung in Ihrem Verein.
GEMEINSAM – mit Sport! 30. August bis 19. September
Sie planen Angebote für Familien oder speziell für Kinder und Jugendliche? Nach Homeschooling und Homeoffice freuen sich viele auf bewegte Momente, die uns Spaß und entspanntes Miteinander zurückbringen – und das natürlich in Ihrem Sportverein!
LSB-Förderprogramm(e) für den sportVEREINtuns-Sommer 2021
Ab 01. Juli bis zum 31. Oktober 2021 läuft das neue LSB-Förderprogramm Mitgliedergewinnung in Vereinen, um dem Rückgang der Mitglieder als Folge der Corona-Pandemie entgegenzuwirken. Mit Veranstaltungen zur Mitgliedergewinnung und -rückgewinnung sollen im Rahmen der #sportVEREINtuns-Kampagne sport- bzw. vereinsferne Zielgruppen angesprochen werden. Sportvereine können für solche Veranstaltungen bis zu 1.000 € Förderung erhalten. Zusätzlich können weitere 350 € abgerufen werden, wenn die Veranstaltung die Inklusion fördert. Insgesamt stehen in diesem Programm rund 400.000 € zur Verfügung. Anträge werden nach Eingangszeitpunkt bearbeitet, d.h., je früher der Antrag gestellt wird, desto größer ist die Chance auf eine Förderung.
Downloads
Dieses und weiteres Material zum #sportVEREINtuns-Sommer finden sich unter folgendem Link:
Sportvereine können unabhängig von den Themenwochen und auch unabhängig davon, ob sie einen Förderantrag stellen, ihre Aktivitäten/Veranstaltungen auf der Kampagnen-Seite des SportVEREINtuns-Sommer einstellen lassen. Es sollte allerdings ein Bezug dazu erkennbar sein. Hier bietet es sich an, eines der kostenfrei zum Download angebotenen Logos der Kampagne einzubinden. Diese findet man ebenfalls auf der oben verlinkten Seite. Dann einfach einen Nachweis der Teilnahme am sportVEREINtuns-Sommer 2021 (z.B. einen Flyer über die Vereinsveranstaltung mit Kampagnen-Logo) an dmatthaei@lsb-niedersachsen.de schicken, wodurch man auch direkt an der Verlosung des LSB teilnimmt. Mit etwas Glück können die Sportvereine einen von vielen tollen Gewinnen ergattern! Die Teilnahme ist bis 20.09.2021 möglich.
Die detaillierten Teilnahmebedingungen finden Sie hier:
Zusätzlich hat man die Möglichkeit auf der Startseite des LSB die eigene Veranstaltung/Aktion selbstständig beim Veranstaltungskalender des LSB zu veröffentlichen und zwar unter:
Die digitale RSB-Sprechstunde findet vorerst noch an jedem zweiten Dienstag im Monat statt. Neben ein bis zwei Schwerpunkten ist der Termin themenoffen. Jeder kann sich einbringen und durch den gemeinsamen Austausch profitieren.
Hygienevorschriften in der Stufe 1 der nds. Corona-Verordnung
Das Hygienekonzept muss nur auf Verlagen der Behörden (Gesundheitsamt, Ordnungsamt und Polizei) vorgezeigt werden. Eine Genehmigung ist zurzeit nicht notwendig.
Eine Dokumentation der Sporttreibenden ist zurzeit nicht vorgeschrieben. Eine Dokumentation ist nur für Personen vorgeschrieben, die einen Test durchführen oder beaufsichtigen (dies ist nur in Stufe 2 + 3 notwendig). Für Gruppen, die gemeinsam oder zeitgleich in Innenräumen trainieren, ist eine Dokumentation jedoch zu empfehlen.
Hygienevorschriften in den Stufen 2 und 3 der nds. Corona-Verordnung
Hier ist die Dokumentation der Sporttreibenden und Trainer:innen/Übungsleiter:innen sowie Betreuer:innen vorgeschrieben. Nur so können zur Kontaktnachverfolgung möglichst umgehend die Anwesenheitslisten an das Gesundheitsamt weitergeleitet.
Der RSB-Podcast ist quasi ein moderner Newsletter. Hier geht es um die Angebote des Regionssportbundes Hannover (RSB) für seine Vereine und vieles mehr. In diesem Format werden Kurzgespräche veröffentlicht zu aktuellen Themen und Angeboten für den organisierten Sport in der Region Hannover. Mit dabei sind Vorstandsmitglieder des RSB und ihre Tandempartner aus der Geschäftsstelle im Haus des Sports, Vertreter:innen von anderen (Sport-)Organisationen, wie Vereine, Sportringe und Fachverbände sowie Stiftungen, weitere Förderer mit ihren Programmen und Politiker aus der Region.
Regionssportbund Hannover e.V.
Haus des Sports
Maschstraße 20
30169 Hannover
Tel.: (0511) 800 79 78-0
Fax: (0511) 800 79 78-81
E-Mail: info(at)rsbhannover.de
Regionssportbund Hannover e.V.
Haus des Sports
Maschstraße 20
30169 Hannover
Tel.: (0511) 800 79 78-0
Fax: (0511) 800 79 78-81
E-Mail: info@rsbhannover.de