Lebensläufe - Verfolgung und Überleben im Spiegel der Sammlung von Shaul Ladany - Ausstellungseröffnung am 19.01.2023
Akademie des Sports im LandesSportBund
Am Donnerstag, 19. Januar 2023, ab 17:30 Uhr lädt die Akademie des Sports im LSB zur Ausstellungseröffnung “Lebensläufe – Verfolgung und Überleben im Spiegel der Sammlung von Shaul Ladamy ein. Diese findet in den Räumen des LandesSportBundes (Ferdinand-Wilh.-Fricke-Weg 10, Hannover) statt.
Nutzen Sie die Gelegenheit und melden Sie sich für die Veranstaltung an. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist allerdings erforderlich.
Wer ist Shaul Ladany?
Shaul Ladany überlebte zweimal – 1944 das KZ Bergen-Belsen und die Geiselnahme der israelischen Olympiamannschaft durch palästinensische Terroristen bei den Olympischen Spielen 1972 in München.
Seit seinem 13. Lebensjahr sammelt Shaul Ladany originale Dokumente aus dem Konzentrationslager Bergen-Belsen, später auch Objekte zum Attentat von München. So entstand die nach Qualität und Umfang einzige Privatsammlung dieser Art, die ein Überlebender des KZ Bergen-Belsen zusammengetragen hat.
Teile der Sammlung werden nun, ergänzt um kontextualisierende Infor- mationen, in der Akademie des Sports vom 19. Januar bis 01. März 2023 präsentiert. Die Ausstellung wird von der Gedenkstätte Bergen-Belsen zur Verfügung gestellt.
Programm
In einem persönlichen Gespräch mit Shaul Ladany wollen wir zur Eröffnung der Ausstellung „Lebensläufe. Verfolgung und Überleben im Spiegel der Sammlung von Shaul Ladany“ sein Leben vor dem Hintergrund dieser beiden historischen Ereignisse beleuchten.
Zusätzlich werden an diesem Abend ein Begleitband zur Ausstellung sowie eine didaktische Handreichung mit Materialien zum Thema: „Kontinuitätslinien des Antisemitismus“ erstmals öffentlich präsentiert. Sie wurden von der Direktorin der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten und Leiterin der Gedenkstätte Bergen-Belsen, Frau Dr. Elke Gryglewski, und der Leiterin der Bildungsabteilung der Gedenkstätte Bergen-Belsen, Frau Katrin Unger, erstellt.
Ab 17:00 Uhr
Ankunft und Anmeldung
17:30 Uhr
Begrüßung und Eröffnung
Reinhard Rawe, Vorstandsvorsitzender LandesSportBund Niedersachsen e. V.
Im Gespräch mit
Prof. Shaul Ladany, Ph.D., Leichtathlet sowie überlebender des KZ Bergen- Belsen und der Geiselnahme von München 1972
Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus
Esther Belgorodski, Präsidentin Verband Jüdischer Studierender Nord e. V.
Luis Engelhardt, MAKKABI Jüdischer Turn- und Sportverband in Deutschland e.V., Projektleiter„Zusammen1: Für das, was uns verbindet“
Dr. Elke Gryglewski, Direktorin der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten und Leiterin der Gedenkstätte Bergen-Belsen
Vorstellung des Begleitbandes zur Ausstellung sowie einer didaktischen Handreichung mit Materialien zum Thema „Kontinuitätslinien des Antisemitismus“
ab 20:00 Uhr
Get-together mit Imbiss und Getränken
Moderation: Andrea Schwyzer, Hörfunkjournalistin für ARD-Stationen
Anmeldung
Anmeldeschluss: 12.01.2023

Informationen & Anmeldung:
Kontakt
Bei Fragen zur Anmeldung:
Dagmar Krause, dkrause@akademie.lsb-nds.de, 0511-1268-305
Bei Fragen zum Inhalt:
Marco Vedder, mvedder@akademie.lsb-nds.de, 0511-1268-308
Bei Assistenzbedarf rufen Sie bitte an oder senden eine E-Mail an Frau Dagmar Krause.
Veranstalter
Akademie des Sports
Ansprechpartner: Dagmar Krause
Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10
30169 Hannover
Tel: 0511 1268305
Fax: 0511-12684-305
dkrause(at)akademie.lsb-nds.de
Veranstaltungsort
Ferdinand-Wilhelm-Fricke Weg 10
30169 Hannover
Tel: 0511 1268 180
akademie(at)lsb-niedersachsen.de



