Impulse und Ideen in gebündelter RSB-Manier

Die neue Sport-Info ist fertig. Für Dich und Deinen Verein!

Sport-Info 21/4

Wer schreibt, der bleibt: News, Berichte und Interviews als Impulse und Ideen. Die neuste Ausgabe der Sport-Info ist bereits im Druck.– Jetzt vorab ganz bequem als ePaper-Version aus dem Archiv kostenfrei herunterladen und sich Anregungen einholen. – Viel Spaß beim Lesen!

Für Dich und Deinen Verein!

Editorial

Sportringe sind wichtiges Bindeglied zwischen RSB und den Mitgliedsvereinen

"Rund 670 Sportvereine sind Mitglied im RSB. Die 20 Umlandkommunen, in denen „unsere“ Vereine ansässig sind, umfassen eine Fläche von rund 2.100 km². Klar, dass es bei solch einem riesigen Gebiet kaum möglich ist, regelmäßig Kontakt zu allen Vereinen zu halten. Deshalb haben sich in nahezu allen Kommunen Sportringe konstituiert. Die Sportringe sind einerseits Sprachrohr der Vereine in Richtung der Kommune und werden vielfach in sportpolitische Entscheidungen einbezogen. Andererseits nutzen die Verwaltungen die Sportringe zur Abstimmung von vereinsübergreifenden Fragen wie Sportförderung, Vergabe von Hallenzeiten und – ganz aktuell – Umsetzung von Vorgaben der Region Hannover zum Beispiel in Bezug auf die Nutzung der Sportstätten in Zeiten der Pandemie. Sportringe halten also Kontakt zur jeweiligen Verwaltung sowie zu den ansässigen Vereinen und stimmen sich bei Bedarf mit dem RSB ab. Der RSB unterstützt die Arbeit der Sportringe im Rahmen seiner Satzung aktiv, finanziell und im Rahmen von regelmäßigen Sitzungen. Nach dem im Jahre 2018 verabschiedeten Strukturmodell des RSB sind die Sportringe durch ein Vorstandsmitglied im Leitungsgremium des RSB vertreten. Michaela Henjes hat diesen Posten derzeit inne. Aus gesundheitlichen Gründen konnte sie das Vorstandsamt zuletzt nicht ausüben, deshalb habe ich, 2018 gewählt als Vorstand (Öffentlichkeitsarbeit), dieses Handlungsfeld kommissarisch übernommen.Gerne stehe ich Ihnen für Fragen zur Verfügung."

Carsten Elges, RSB Vorstand

Noch mehr Anregungen und Ideen in ePaper-Version gibt’s im Archiv.