Die Region Hannover stellt auch dieses Jahr wieder 150.000 Euro für Integrationsprojekte zur Verfügung. Bis zum 03.09.2021 (Bewerbungszeitraum) können sich Vereine, aber auch Kommunen, Schulen, Initiativen und Privatpersonen wieder um Mittel aus dem Integrationsfonds bewerben, wenn sie glauben, dass Sie mit Ihren Ideen einen Beitrag zur Integration in der Region Hannover leisten können.
In den vergangenen zwölf Jahren sind insgesamt 1051 Bewerbungen bei der Region eingegangen. Davon konnten 351 Projekte aus den Bereichen Sport, Kultur, Wirtschaft, Frauenförderung, Senioren und Arbeit aus dem Integrationsfonds gefördert werden. Einzelne Projekte werden mit bis zu 30.000 Euro gefördert.
Nie war Solidarität und Zusammenhalt der Gesellschaft wichtiger als in Zeiten dieser Pandemie. Trotz aller Umstände mangelt es nicht an guten Ideen für passende Projekte. Doch für die Umsetzung der Ideen fehlt leider aber oft Zeit und Geld. Damit aus Ideen echte Projekte werden, stellt die Region Hannover auch in diesem Jahr mit dem Integrationsfonds „Miteinander – Gemeinsam für Integration“ 150.000 Euro an Fördermitteln zur Verfügung, um die Arbeit für mehr Teilhabe vor Ort zu unterstützen. Resa Deilami, Integrationsbeauftragter der Region Hannover erklärt den Grundsatz, der dem Integrationsfonds zugrunde liegt:
Die Bandbreite an Projektideen, die die Region Hannover fördert, sind vielfältig. So hat beispielsweise der Förderverein der IGS Lehrte vom Projekt „Nichts geht über Demokratie“ des Unternehmens TeamLabor profitieren können. In dem dreitägigen Online-Workshop konnten die Schülerinnen und Schüler auf unterschiedliche Art und Weise für rechtsextreme und ausgrenzende Denkweisen sensibilisiert werden. Mittels Forumtheater, gemeinsamen (virtuelle) Teamtrainings und selbstgestalteten Befragungen haben die Schülerinnen und Schüler gelernt, die eigenen Verhaltensmuster zu reflektieren und selbst Lösungsansätze gegen Alltagsdiskriminierung und Ausgrenzung zu erarbeiten. Jörg Dittmar, Vorsitzender des Fördervereins der IGS Lehrte: „Ich selber habe mich sehr gefreut, dass die Region Hannover Projekte unterstützt, bei denen Schülerinnen und Schüler sensibilisiert werden hinsichtlich rechter und rechtsextremer Einstellungsmuster und Verhaltensweisen.“
Integrationsarbeit kann auch bildgewaltig sein. Das zeigt das Beispiel der Jugendpflege Springe. Dort haben Kinder und Jugendliche die Fassade des Jugendzentrums Springe mit Graffiti-Kunst verschönert.
Nicole Lubetzky ist Sozialpädagogin und hat das Projekt betreut. Sie erklärt den Hintergrund: „Die Jugendeinrichtung befindet sich in einem Anbau des Otto-Hahn-Gymnasiums. Das vermittelt den Jugendlichen häufig das Gefühl, eine Schule zu besuchen und weniger ein Jugendzentrum. Die Jugendlichen äußerten in der Vergangenheit deswegen immer wieder das Bedürfnis, das Jugendzentrum zu verändern – auch äußerlich.“ Das war mithilfe des Integrationsfonds nun möglich. Mit einem großen Wir-Gefühl, viel Tatendrang und guter Laune entstand der Fassaden-Anstrich im jugendlichen Gewand. „Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben in einer Abschlussrunde gesagt, dass sie es toll finden, dass Alter und Herkunft hier keine Rolle spielen. Ein wunderbares Gruppenerlebnis“, sagt Lubetzky.
Wer Interesse an einer Bewerbung für Fördermittel hat, kann auch schon jetzt Kontakt zur Koordinierungsstelle Migration und Teilhaben aufnehmen. Der Bewerbungszeitraum läuft bis 3. September. Weitere Informationen und die Bewerbungsunterlagen finden Sie im Internet unter www.hannover.de/integrationsfonds.
Die Förderung beginnt frühestens im Dezember 2021. Alle Informationen sind folgend zu finden.
Eine Antragsberatung, auch digital, erfolgt durch die Koordinierungsstelle Migration und Teilhabe
Auf dem Youtube-Kanal der Region Hannover finden Sie ein Video, das den Bewerbungsprozess leicht verständlich aufzeigt.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Bitte beachten:
Anträge können nur Berücksichtigung finden, wenn sie innerhalb dieser Bewerbungsfrist gestellt werden. Bereits eingereichte Anträge finden weiterhin Berücksichtigung.
Regionssportbund Hannover e.V.
Haus des Sports
Maschstraße 20
30169 Hannover
Tel.: (0511) 800 79 78-0
Fax: (0511) 800 79 78-81
E-Mail: info(at)rsbhannover.de
Regionssportbund Hannover e.V.
Haus des Sports
Maschstraße 20
30169 Hannover
Tel.: (0511) 800 79 78-0
Fax: (0511) 800 79 78-81
E-Mail: info@rsbhannover.de