Startschuss für Umbau des TSG aktivCenters!

Sportstättenbau: 100.000 Euro für die Turnerschaft aus Großburgwedel

Die Turnerschaft Großburgwedel e.V. (TSG) erhält Zuschuss in Höhe von 100.000 Euro  für die Erweiterung der Trainingsfläche des TSG aktivCenters!

Im digitalen Format überreichte der Regionssportbund Hannover am 27. April stellvertretend für den Landessportbund Niedersachsen die Bewilligungen von Finanzmitteln zur Sportstättenbauförderung an seine Vereine.

Die Zuwendung des Landes Niedersachsen für den Umbau des TSG aktivCenters  zur Erweiterung der Trainingsfläche beläuft sich auf 100.000 Euro und trägt maßgeblich zur  Realisierung bei, die für die kommenden Wochen geplant ist.

Ziel der Umbaumaßnahme im Bestand ist es, das gegenwärtige Sportangebot im  TSG aktivCenter auszubauen und dem steigenden Mitgliederinteresse aus der Zeit  vor der Corona-Pandemie gerecht zu werden. Zudem soll die Mitgliederstruktur insgesamt erweitert und neue Zielgruppen angesprochen werden:

Neben dem klassischen Angebot auf der Trainingsfläche mit Herz-Kreislauf-,  Fitness- und Kraftgeräten entstehen mit dem Umbau ein neuer Rehabilitations- und  Koordinationsbereich, ein großer Bereich für Functional Training sowie ein  Beweglichkeitsbereich.

Hintergrund und Idee

Neben notwendigen Sanierungsarbeiten, die das mittlerweile 16 Jahre alte Gebäude mit sich bringt, spielen Überlegungen zu ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten durch die Anpassung der Klima- und Lüftungstechnik eine wesentliche Rolle bei den Planungen. Das aktivCenter erreichte im Dezember 2019 den zwischenzeitlich höchsten Mitgliederzuspruch und stieß damit räumlich an seine Kapazitäten. Zum anderen gilt es, dass aktivCenter auch weiterhin mit seinen sportlichen Angeboten zukunftsfähig auszurichten. Das Durchschnittsalter der Mitglieder liegt bei 57 Jahren.

Bauliche Veränderungen im Bestand

Im Rahmen eines „Umbaus im Bestand“ werden Bewegungsflächen und Funktionsräume (Umkleiden und Duschen) des TSG aktivCenters erweitert: Das derzeitige Büro der Trainer:innen, ein ehemaliger Büroraum sowie ein Teil des Bistrobereichs werden zur Trainingsfläche umgebaut. Die neu erschlossene Bewegungsfläche beträgt rund 110m².

Für die Umgestaltung von Büro bzw. Bistrofläche zur Trainingsfläche wird eine zusätzliche Lüftungs-/Klimaanlage installiert und regelungstechnisch unter Einbeziehung natürlicher Belüftungsmöglichkeiten integriert. Darüber hinaus wird die bestehende Beleuchtung der Trainingsfläche sowie die Stromversorgung und Netzwerktechnik an die neuen Gegebenheiten angepasst.

Für das neue Büro der Trainer:innen/Untersuchungszimmer (ca. 24m²) wird die Fläche des derzeitigen Saunabereichs verkleinert. Das neue o.g. Büro grenzt damit künftig unmittelbar an die Trainingsfläche an.

Sportliche Planung

Das Trainer:innenteam um den Leiter des aktivCenters Christian Roth hat sich in den vergangenen Monaten intensiv mit der sportlichen Weiterentwicklung des vereinseigenen Fitnessstudios auseinandergesetzt. Anbieter von Sport- und Fitnessgeräten wurden nach Burgwedel eingeladen und das Trainer:innenteam ist zum Hersteller der bisherigen Geräte GYM80 nach Gelsenkirchen gefahren, um sich Neuheiten und Trends vor Ort anzuschauen.

Aktuell umfasst das sportliche Angebot des aktivCenters auf der Trainingsfläche Herz-Kreislaufgeräte und Fitness-/Kraftgeräte, die sich zwar spezifisch einsetzen lassen, jedoch kaum dem alltagsrelevanten und funktionalen Anspruch gerecht werden. Darüber hinaus fehlt derzeit Platz für Geräte, mit denen die Beweglichkeit/Dehnfähigkeit verbessert bzw. erhalten werden kann, um fehlerhafte Haltungen zu vermeiden.

Die aktuelle Bedarfsplanung hat ergeben, dass eine Vergrößerung der Bewegungsfläche ein elementarer Faktor ist, um sich neuen Zielgruppen zuwenden zu können und diesen Ansprüchen gerecht zu werden.

Ziel ist es, das gegenwärtige Angebot auszubauen und die Mitgliederstruktur entsprechend zu erweitern. Functional Fitness war und ist in den letzten Jahren altersübergreifend einer der größten Trends in der Fitnessbranche – ob durch Kursformate oder Geräte. Dieser Bereich, der eine hohe Nachfrage erfährt, findet sich derzeit im TSG aktivCenter nicht wieder. Das soll sich mit dem geplanten Umbau ändern.

Zu den derzeitigen Bereichen mit den Herz-Kreislaufgeräten und Fitness-/Kraftgeräten wird es durch die Vergrößerung der Bewegungsfläche Rehabilitations- und Koordinationsbereich, einen funktionalen Bereich (Functional Training) und einen Beweglichkeitsbereich geben. Das Functional Training kann individuell, aber auch als Kursformat durchgeführt werden.

Finanzierung

Neben dem Zuschuss des Landes Niedersachsen über den LSB Niedersachsen wurden Zuschüsse bei der Stadt Burgwedel beantragt, die Sanierungen und Neubauten von vereinseigenen Sportstätten in der Vergangenheit mit 10% gefördert hat.

Für die gesamte Baumaßnahme mit der Verlegung des Trainer:innenbüros, Erweiterung der Trainingsfläche, Erweiterung der Herrenumkleide, Verbesserung der Warmwasserversorgung, Neugestaltung der Fassade sowie Heizungs-, Klima- und Lüftungstechnik plant der Vorstand mit Gesamtausgaben in Höhe von 305.000 Euro.

Bauleitung und Realisierung

Für die Planung und die Umsetzungsphase arbeitet die TSG mit Marcus Ringkamp, Architekt und Geschäftsführer des Architekturbüros Ringkamp aus Burgwedel zusammen, welcher die Realisierung in den kommenden Wochen begleitet.

Der Umbau soll weitgehend im laufenden Betrieb und hauptsächlich in den weniger frequentierten Sommermonaten durchgeführt werden. Dass der Trainingsbetrieb stunden- oder tageweise eingeschränkt werden könne, sei jedoch nicht ausgeschlossen.

Dagmar Ernst (Vorstandsmitglied RSB Hannover) übergibt den symbolischen Scheck an den TSG Vorstand (Ulli Friedrich, Udo Vogeler und Uli Appel, v.l.n.r.)
Christian Roth, Leiter des TSG aktivCenters, erläutert im Pressegespräch das neue sportliche Konzept des vereinseigenen Fitnessstudios

Förderer und Partner

Mehr zum Thema finden Sie unter: Förderungen/Zuschüsse/Sportstättenbau

Dies könnte Sie auch interessieren…

Kontakt

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne behilflich zur Seite!

 

Anna-Janina Niebuhr

Geschäftsführerin

Telefon: 0511 800 79 78-0

E-Mail: niebuhr@rsbhannover.de