Ehrenamt im Fokus

Region Hannover ehrt Menschen für ihr Engagement

Sie trainieren Sportgruppen, engagieren sich für ihren Ort, kümmern sich um Seniorinnen und Senioren oder durchforsten die Vergangenheit: In jeder Gemeinde und Stadt tragen Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren, zu einer vielfältigen und lebenswerten Gesellschaft bei. Die Region Hannover hat diesen Einsatz mit der Veranstaltung „Ehrenamt – Engagement im Fokus!“ am Freitag, 17. Januar 2020 gewürdigt.

Die stellvertretende Regionspräsidentin Petra Rudszuck hat 30 Menschen bzw. Organisationen ihren Dank aus, darunter auch mehrere, die sich in Sportvereinen engagierten oder immer noch engagieren.

 

© Region Hannover / Terzka

Auch Regionspräsident Hauke Jagau betonte die Bedeutung des Ehrenamts:

„Aus eigener Beobachtung kann ich sagen: Ich freue mich, wie viele Menschen bereit sind, sich neben ihrer Erwerbsarbeit gesellschaftlich zu engagieren. Nur mit diesem Einsatz sichern wir gemeinsam ein Stück Lebensqualität in der Region Hannover- sei es im Sport, im Kulturbereich oder bei der Unterstützung von Menschen, die schlicht Hilfe brauchen. Wer sich für andere einsetzt, sollte uns Vorbild sein.“

Hauke Jagau, Regionspräsident

Nachfolgend finden Sie die geehrten Personen, die einer Veröffentlichung zugestimmt haben:

Rainer Krabbe ist seit 2011 Vorsitzender des „Tourismusvereins Barsinghausen e.V.“. Sein Anliegen ist, für die Stadt am Deister zu werben und den Tourismus zu fördern – zum Beispiel auf entsprechenden Messen. Das erste Rock- und Blues-Open-Air-Festival am Naturfreundehaus Barsinghausen ist mit auf seine Initiative entstanden. Außerdem engagiert sich Rainer Krabbe als Abteilungsleiter der Tischtennissparte beim TSV Egestorf.

Marc Wilke ist Initiator und Organisator der Laufserie „Barsinghausen läuft“ – eines Charity- Laufs, der 2019 zum 11. Mal stattfand. Fünf verschiedene Laufstrecken und ein Kinderlauf stehen zur Auswahl. Im vergangenen Jahr setzte Wilke mit „Barsinghausen läuft“ ganz auf Nachhaltigkeit, nutzte dank optimierter Streckenführung weniger Absperrband, gab Getränken in Mehrwegflaschen aus, stellte das Catering auf Bio-Lebensmittel um und sparte Startnummern und Strom, indem einige Läufe ohne Ergebnislisten stattfanden. Alle Einnahmen aus den Startgeldern gehen an zwei gemeinnützige Vereine.

Ohne Diana Heuer käme der Spielmannszug der Burgdorfer Schützengesellschaft schnell aus dem Takt: Seit 1974 Mitglied, ist Diana Heuer nicht nur seit mehr als 31 Jahren erste Vorsitzende des Spielmannszuges, sondern auch Stabführerin und damit musikalische Leiterin. Außerdem engagiert sie sich in der Burgdorfer Schützengesellschaft von 1593 e.V. im Festvorstand und ist als stellvertretende Kreismusikleiterin im Kreisschützenverband Burgdorf aktiv.

Wenn es um den Jugendbereich des Schützenvereins „Gut Ziel“ Wettmar geht, ist Silke Bäßmann zur Stelle. Seit 2005 ist sie erste Jugendleiterin des Vereins, zuvor hatte sie zwölf Jahre lang die stellvertretende Leitung inne. Das Landesjugendzeltlager des Niedersächsischen Sportschützenverbands (NSSV) in Bad Fallingbostel ist ohne Silke Bäßmann kaum denkbar: Seit 1986 betreut und versorgt sie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Zeltlagers. Im Schützenverein ist sie seit ihrem achten Lebensjahr.

Deutschlandweit hat sich Sabine Wiese um den Trampolinsport verdient gemacht. Seit 1974 Mitglied im VfL Grasdorf, übernahm sie 1996 die Leitung der Trampolin-Abteilung und hat seitdem das Angebot an Übungsstunden und Lehrgängen für alle Altersklassen stetig ausgebaut. Aktuell hat die Trampolinsparte mehr als 150 Mitglieder. Seit vielen Jahren bildet Sabine Wiese Trainerinnen und Trainer aus, entwickelt den Sport als Kreisfachwartin weiter und führt Bezirkskaderlehrgänge durch. Als Trainerin mit C-Lizenz kann sie selbst den Besten noch Haltung beibringen. Neben der Vereinsarbeit bietet Sabine Wiese Trampolin- AGs in Laatzener Schulen und Ferientrainingslager an. Ihre aktiven Springerinnen und Springer begleitet sie an rund 40 Wochenenden im Jahr zu nationalen und internationalen Meisterschaften und Turnieren. Ein fester Bestandteil des deutschen Wettkampfjahres ist mittlerweile der Leine-Pokal für die Trampolinjugend.

So weit gefächert wie ihre Interessen, so breit aufgestellt ist auch das Engagement von Walburga Schwabe. Bereits in ihrer Jugend 1948 leitete sie in Magdeburg eine kirchliche Kindergruppe. Mehr als 15 Jahre lang übernahm sie das Amt der dritten Vorsitzenden des Sportvereins Völksen und brachte in der Zeit maßgeblich den Bau einer neuen Sporthalle voran. Sie sorgte 1977 für die Gründung des FDP-Ortsverbands Völksen, arbeitete im Ortsrat mit und war stellvertretende Ortsbürgermeisterin. Zehn Jahre lang leitete sie zudem in den Diakonischen Werken eine Theatergruppe mit Menschen mit Behinderungen und kümmerte sich um die öffentlichen Auftritte der Gruppe. Die Wiederherstellung und Reaktivierung des alten Dorfbrunnens an der Schöpfstelle „Heiligen Brunnen“ in Völksen – gefördert von der Gartenregion Hannover – ist ebenfalls Walburga Schwabe zu verdanken. Seit 2017 engagiert sie sich wieder aktiv in der Evangelischen Kirchengemeinde Völksen, wo sie einen monatlichen Singkreis anleitet.

Dank Susanne Jahn, seit 1999 lizenzierte Übungsleiterin im TuS Wunstorf für Kinder und Jugendliche, kann der TuS Wunstorf ein umfangreiches Angebot von Kursen für die jüngeren Altersgruppen vorweisen – vom Baby-Kurs bis zu Angeboten für Jugendliche. Susanne Jahn ist Beauftragte für Prävention und Abteilungsleiterin für das Eltern- /Kind- Turnen sowie das Kinder- und Jugendturnen. Seit einigen Jahren kooperiert sie mit den örtlichen Kindertagesstätten und nimmt mit den Kindern am Bewegungspass und am Kindersportabzeichen der Region Hannover teil.

Die DLRG in Wunstorf ist ohne Reinhard Selzer praktisch nicht vorstellbar: Seit 1977 Mitglied, übernahm er bald das Amt des Schatzmeisters, ehe er 1998 erster Vorsitzender wurde. Die Jugendarbeit ist ihm ein besonderes Anliegen: Reinhard Selzer ist für die Nichtschwimmer-, Schwimmer- und Rettungsschwimmerausbildung zuständig, koordiniert Erste-Hilfe-Kurse und Lehrer- und Sanitätsfortbildungen und steht beim wöchentlichen Training als Ansprechpartner für Eltern, Schwimmkinder, Kursteilnehmer sowie Trainerinnen und Trainer zur Verfügung – bevor er anschließend die Erwachsenengruppe trainiert. Herr Selzer ist Bindeglied zu den Bäderbetrieben und beteiligt sich an der Organisation von Veranstaltungen wie dem Wunstorfer Wirtschaftswochenende und dem Tag der Parke. Aktuell treibt er den geplanten Neubau eines DLRG-Ausbildungszentrums voran.

Der RSB feiert mit 75 Veranstaltungen im Jahre 2020

Für Dich und Deinen Verein!

Mehr zum Jubiläum RSB2020 und den vielen Veranstaltungen unter: